Verschiedenes

Highlights wie der A4-Tag werden auf der Messe in Düsseldorf gezeigt

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – 16. – 19. November 2011 – Ekahau Inc. ist auch in diesem Jahr wieder auf der Medica vertreten. Diesmal ist das Unternehmen gleich mit zwei Ständen präsent.

Zum einen präsentiert Ekahau seine Lösungen in Halle 15 an Stand D42. Außerdem ist der finnische Hersteller am Stand seines Partners Cisco in Halle 15 an Stand F44 vertreten.

Der A4-Tag

Mit seinem neuesten Anlagen-Tracking-Tag – dem A4 – bietet Ekahau nun das präziseste Tracking, das derzeit auf dem Markt zur Verfügung steht. Der A4-Tag von Ekahau ist der erste WLAN-RTLS-Asset-Tag der Branche, der eine Ortungsgenauigkeit von unter einem Meter aufweist. Die erhöhte Genauigkeit wird durch die Erkennung sowohl der Standard WLAN-Netzwerksignale als auch der von Ekahaus preisgünstigen, batteriebetriebenen infrarotgestützten Location-Beacons ausgehenden Signale erreicht. Die Beacons können in Bereichen positioniert sein, in denen Mikrozonen-Genauigkeit erforderlich ist oder in Bereichen, in denen das WLAN-Netz nicht ausreichend ist und dennoch bleibt die unternehmensweite Sicht über das vorhandene WLAN-Netzwerk erhalten.

Weitere Highlights, die Ekahau auf der Medica vorstellt: –

neue Generation des Ekahau LB1 Infrarot Location Beacon –

neue Schnittstellen zu Cisco WCS und MSE –

neue Nutzeroberfläche der Ekahau Vision 2.0 für

effizientes Geräte- und Eventmanagement mit umfangreichen

Datenbank- und Statistikfunktionen –

neue Lösung zur Optimierung der Handhygieneprozeduren zur

Vermeidung von Sekundärinfektionen –

neue Lösung zur Integration von passiven Barcodes oder

RFID in die WLAN RTLS Datenbank und Visualisierungen –

neue Fallstudien zu den Themen Mitarbeitersicherheit,

Patientensicherheit, Prozessoptimierung in OP und Ambulanz

Besuchen Sie Ekahau daher auf der Medica in Halle 15 an Stand D42 und am Cisco Stand F44. Weitere Informationen finden Sie zudem unter: www.ekahau.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59546/2142790/ekahau-in-2011-mit-zwei-staenden-auf-der-medica-vertreten-highlights-wie-der-a4-tag-werden-auf-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.