Verschiedenes

Helaba begibt erfolgreich fünfjährigen Hypothekenpfandbrief

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Helaba hat erfolgreich einen Hypothekenpfandbrief begeben. Die fünfjährige Emission wurde mit einem Volumen von 500 Millionen Euro platziert. Der Pfandbrief trägt einen Kupon von 0,875 Prozent. Die Rendite lag im „Sub-Libor-Bereich“, was sowohl die Attraktivität und Stärke der Asset-Klasse Pfandbrief als auch das internationale Standing der Bank belegt. Joint Leads waren neben der Helaba BNP, Deutsche Bank, Natixis und UBS. Auf internationale Investoren – 60 Investoren aus zehn Ländern – entfiel ein Anteil von 25 Prozent. Das konservative Risikoprofil der Helaba, die gute Qualität des Deckungsstocks und die höchste Bewertung der Rating Agentur Fitch (AAA) wurden von Investoren sehr positiv bewertet und führten zu einer zweifachen Überzeichnung des Orderbuchs. Die Börseneinführung erfolgt am Finanzplatz Luxemburg.

Die Emission ist bereits die zweite Pfandbrief-Benchmark der Helaba im laufenden Jahr. Im April hatte die Bank einen siebenjährigen öffentlichen Pfandbrief erfolgreich am Markt platziert. Pfandbriefemissionen – Hypothekenpfandbriefe ebenso wie öffentliche – spielen eine Schlüsselrolle in der Funding-Strategie der Helaba. Die Helaba hat im laufenden Jahr Pfandbriefe im Volumen von rund 4 Milliarden Euro am Markt platziert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55060/2354299/helaba-begibt-erfolgreich-fuenfjaehrigen-hypothekenpfandbrief/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.