Verschiedenes

Hasso-Plattner-Institut startet weltweites Internet-Lernnetzwerk

ARKM.marketing
     

Potsdam (ots) – Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) plant ab September kostenlose Online-Kurse für jedermann. Als Vorreiter in Europa will das Institut über die neue Internet-Plattform www.openHPI.de weltweit interaktive Online-Kurse seiner Informatikprofessoren anbieten – in Englisch und Deutsch. Notwendig ist lediglich eine Anmeldung auf dem „openHPI“-Portal. Zulassungsbeschränkungen für das in ein soziales Lernnetzwerk eingebettete Angebot gibt es nicht. Wer den Stoff beherrscht, kann im Internet eine Abschlussprüfung ablegen und ein Zertifikat erhalten. Das HPI zählt zu den Pionieren des Tele-Teachings in Deutschland.

Der erste Online-Kurs wird von HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP, Anfang September angeboten. Er dauert zwei Monate und führt in die revolutionäre neue Hauptspeicher-Datenbanktechnologie ein. Sie wurde unter Plattners Leitung ab 2007 am HPI erforscht und zusammen mit SAP erfolgreich implementiert. 2012 erhielten beide Partner dafür den Deutschen Innovationspreis. Das so genannte In-Memory Data Management ermöglicht für riesige Datenmengen blitzschnelle und flexible Auswertungen, die früher Stunden oder sogar Tage gedauert haben.

Plattner leitet am HPI das Fachgebiet Enterprise Platform and Integration Concepts. Das HPI rechnet mit einigen Tausend Teilnehmern an Plattners weltweit zugänglichem Onlinekurs. Wenig später will die HPI Web University eine Einführung in die Technik des World Wide Web anbieten. Nach und nach soll das Kursangebot ausgebaut werden.

„Die Lernenden können die Kurs-Inhalte mit Videos und Zusatzmaterialien selbständig erarbeiten, sie im Internet mit anderen Kursteilnehmern und Lehrenden diskutieren und ihren Lernerfolg durch Selbsttests und Übungsaufgaben überprüfen“, erläutert HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Bisher bietet das Institut – noch ohne Begleitung durch ein soziales Lernnetzwerk – schon gut 4.000 vollständige Vorlesungsaufzeichnungen und noch viel mehr Video-Podcasts kurzer Vorlesungsabschnitte gratis an – über die eigene Plattform www.tele-task.de und Apples iTunes U (http://itunes.hpi.uni-potsdam.de). openHPI konzentriert sich auf Informationstechnologie, bietet kurze, prägnante Lern-Erlebnisse und löst sich vom starren Semesterschema.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22537/2298211/hasso-plattner-institut-startet-weltweites-internet-lernnetzwerk/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.