Verschiedenes

Hasso-Plattner-Institut erneut Spitze im CHE-Ranking (BILD)

ARKM.marketing
     

Spitze laut CHE-Ranking Uni-Informatik 2012/2013: Die Top 10 unter den Bachelor­stu­diengängen

Potsdam (ots) –

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) gehört zu den besten zehn Anbietern von Informatikstudiengängen im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Ergebnis kommt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem jüngsten Ranking zur Informatik an Universitäten. Schon 2009 und 2006 hatte das von SAP-Gründer Prof. Hasso Plattner gestiftete Institut für Softwaresystemtechnik in den Bewertungslisten weit vorn gelegen.

Beim Ranking 2012 wurde der bundesweit einzigartige HPI-Studiengang IT-Systems Engineering (Bachelor of Science) in drei von fünf Kategorien der Spitzengruppe zugeordnet: Bestbewertungen erhielten die Studiensituation insgesamt, die Betreuung durch Lehrende und die IT-Infrastruktur. Auch bei dem erstmals einbezogenen Faktor Arbeitsmarkt- und Berufsbezug schnitt das HPI bestens ab. Bei den Kriterien „Forschungsgelder pro Wissenschaftler“ und „Forschungsreputation“ wird das Institut vom CHE jeweils in der Mittelgruppe der bewerteten 78 Informatik-Einrichtungen gesehen.

„Wir freuen uns sehr, dass unser zwölf Jahre junges Uni-Institut wieder einmal ein Top-Ergebnis in der Informatik erzielen konnte“, erklärte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Bei dem vom CHE neu eingeführten „Praxis-Check“ liege das HPI konkurrenzlos an der Spitze, betonte Meinel. Gemessen wird dabei der Arbeitsmarkt- und Berufsbezug des Studienprogramms.

Das CHE-Hochschulranking, veröffentlicht im ZEIT-Studienführer, bietet seit 1998 Studieninteressierten mit systematisch erhobenen und wissenschaftlich abgesicherten Fakten die Möglichkeit, die individuell passende Uni oder Fachhochschule zu finden. Es gilt als das derzeit umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum.

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (www.hpi.uni-potsdam.de) ist Deutschlands Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 460 Studenten genutzt wird. Insgesamt zehn Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22537/2244819/informatik-hasso-plattner-institut-erneut-spitze-im-che-ranking-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.