Verschiedenes

Handel an Auslandsbörsen ab 1. November 2012 möglich

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Kunden der ING-DiBa können ab 1. November 2012 Aktien auch an den Börsenplätzen in Kanada und den USA handeln. Der Online-Zugang zu den Märkten im gewählten Land sowie die Abrechnung der Order erfolgen jeweils in Echtzeit. Die Führung von Fremdwährungskonten ist durch die Abrechnung der Order in Euro nicht erforderlich.

„Durch die Erweiterung unseres Angebots bieten wir unseren Kunden unter anderem die Möglichkeit, in Deutschland nicht gelistete Aktien zu handeln oder von deutlich höheren Handelsvolumina an den Heimatplätzen zu profitieren. Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden ist, dass in Deutschland gekaufte Aktien sofort im Ausland wieder verkauft werden können“, so Matthias Bayer, Abteilungsleiter Wertpapier bei der ING-DiBa.

Die Kosten für die Ausführung einer Order an den genannten Auslandsbörsen betragen unabhängig von der Höhe des Ordervolumens 12,50 Euro, zzgl. 0,25 Prozent Orderprovision (Min. 9,90 Euro, Max. 49,90 Euro). Tagesgleiche Teilausführungen werden zusammengefasst, so dass für die Kunden keine zusätzlichen Gebühren anfallen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59133/2348991/ing-diba-erweitert-angebot-beim-wertpapierhandel-handel-an-auslandsboersen-ab-1-november-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.