Verschiedenes

Hahn Rechtsanwälte führt Pilotklage gegen Gründungskommanditistin der KanAm USA XXII

Stuttgart (ots) – Hahn Rechtsanwälte hat jetzt eine erste Klage beim Landgericht München I gegen die KanAm Grundbesitz GmbH eingereicht. Sie ist unter anderem Gründungskommanditistin bei den geschlossenen Immobilienfonds KanAm XXII Limited Partnership und KanAm Real Estate Partners I L.P. Beide haben in das US-amerikanische Projekt „Meadowlands Xanadu“ investiert. Dieses große Einkaufs- und Erlebniszentrum, das inzwischen in „American Dream Medowlands“ umbenannt wurde, hat sich als „Fass ohne Boden“ entpuppt, mit entsprechenden Konsequenzen: Anleger des KanAm XXII Limited Partnership stehen – abgesehen von bereits gezahlten Ausschüttungen – vor dem Totalverlust.

Die KanAm Grundbesitz GmbH wird nun im Rahmen einer Pilotklage für die KanAm USA XXII auf Schadensersatz aus Prospekthaftung im weiteren Sinne in Anspruch genommen. Nach Einschätzung von Fachanwältin Dr. Petra Brockmann von Hahn Rechtsanwälte, die dieses Verfahren führt, lassen sich insbesondere Schadensersatzansprüche aus vorvertraglichem Aufklärungsverschulden begründen. „In diesen Fällen“, so Brockmann weiter, „lassen sich zudem oftmals akzeptable Vergleichslösungen mit den beratenden Banken erreichen“. Hahn Rechtsanwälte hat bereits für mehrere Mandanten Vergleiche mit verschiedenen Banken abschließen können. Dabei kommt den Anlegern insbesondere die Rechtsprechung zu den verschwiegenen Kick-Back-Zahlungen (Provisionen) zur Hilfe.

Zum Kanzleiprofil:

Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) wird im JUVE, Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2011/2012, als „häufig empfohlene Kanzlei“ bei den bundesweit tätigen Kanzleien im Kapitalanlegerschutz genannt. Der Kanzleigründer, RA. Peter Hahn, M.C.L., ist seit 20 Jahren ausschließlich im Bank- und Kapitalmarktrecht tätig. RA. Hahn und RAin. Dr. Petra Brockmann sind Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht und gehören laut JUVE-Handbuch zu den „häufig empfohlenen“ Anwälten. Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft mit Standorten in Bremen, Hamburg und Stuttgart vertritt ausschließlich Kapitalanleger.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61631/2256226/hahn-rechtsanwaelte-fuehrt-pilotklage-gegen-gruendungskommanditistin-der-kanam-usa-xxii/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.