Verschiedenes

Hagebau Gruppe setzt Wachstum fort: 18,2 Prozent Umsatzplus per September

Soltau (ots) – Die hagebau, Soltau, ist auch im dritten Quartal 2011 kräftig gewachsen. Die Kooperation aus europäischen Baustoff-, Holz- und Fliesenfachhändlern sowie Baumarktbetreibern steigerte ihren zentral fakturierten Gruppenumsatz in den ersten neun Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,2 Prozent auf 4,06 Mrd. Euro. Die Entwicklung der einzelnen Gesellschafterhäuser war regional und je nach Sortiment unterschiedlich.

„Wir steuern erneut auf einen Rekordumsatz zu“, zeigte sich Heribert Gondert sehr zufrieden. Der Sprecher der hagebau Geschäftsführung begründete den starken Zuwachs mit der anziehenden Baukonjunktur und dem Zugang neuer Gesellschafter.

Im Fachhandel stieg der zentral fakturierte Umsatz in den ersten neun Monaten um beachtliche 25,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert, im hagebau Einzelhandel (290 hagebaumärkte, 24 Werkmärkte, 31 sonstige Baumärkte und 50 österreichische Märkte) um 7,7 Prozent. Per Ende September gehörten der Kooperation 299 (Vorjahr: 296) Gesellschafter an. Die Zahl der Betriebsstätten wuchs um 92 auf 1.418, davon 1.157 in Deutschland, 152 in Österreich, 94 in der Schweiz und 15 in Luxemburg.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54544/2137631/hagebau-gruppe-setzt-wachstum-fort-18-2-prozent-umsatzplus-per-september-fachhandel-legt-um-25-9/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.