Verschiedenes

Habbel fordert "European Cloud" als Machtzentrum / Personalausweis und digitale Signatur für die Authentifizierung

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) sieht in Cloud-Lösungen den Schlüssel zur Entlastung der öffentlichen Haushalte.

Die „Cloud“, also netzbasierte Rechneranwendungen, und Apps werden Arbeit und Leben der Bürger seiner Einschätzung nach so fundamental verändern, dass er eine Konferenz aller EU-Staaten zur Bildung einer „European Cloud“ als europäisches Machtzentrum vorschlage, sagte Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des DStGB auf dem ersten Jahreskongress des Vodafone Enterprise Plenum e.V. in Berlin.

Auch hierzulande müsse die öffentliche Hand beim Aufbau einer bundesweiten Cloud und einer „Cloud Federation“ eine Vorreiterrolle übernehmen, schlug der Verbandsvertreter weiter vor. Er erwarte, dass sich Clouds für alle Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Mobilität etc. entwickeln, sagte Habbel in Berlin. An den dazu erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen werde bereits mit Hochdruck gearbeitet. Für den sicheren Zugang zur Cloud seien der neue Personalausweis und die digitale Signatur die geeigneten Mittel.

Der erste Jahreskongress des Vodafone Enterprise Plenum e. V. findet am 29. und 30.09.2011 in Berlin statt. Der heutige Freitag ist ganz dem Thema „Social Media“ im Unternehmensumfeld gewidmet.

Über das Vodafone Enterprise Plenum:

Das Vodafone Enterprise Plenum e.V. bietet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitgestaltung. Hier können Erfahrungen und Ideen ausgetauscht werden – mit anderen Unternehmen, Vodafone und externen Experten. Mitglieder des Plenums erhalten alle Informationen, die sie brauchen, um der rasanten Entwicklung der IT- und Kommunikationstechnologie immer einen Schritt voraus zu sein. So können sie Chancen früher erkennen und Wettbewerbsvorteile schneller nutzen, bis hin zur gemeinschaftlichen Entwicklung von Produkten und Lösungen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43172/2121814/vodafone-enterprise-plenum-dstgb-habbel-fordert-european-cloud-als-machtzentrum-personalausweis-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.