Verschiedenes

Grün denken, weiß-blau investieren

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – MPC Deutschland 9 investiert in Green Building in München-Gräfelfing

MPC Capital nimmt die Platzierung des MPC Deutschland 9 auf. Der geschlossene Immobilienfonds investiert in ein mit DGNB-Silber vorzertifiziertes Greenbuilding am zukunftsträchtigen Standort München-Gräfelfing. Hauptmieter des Neubaus ist für mindestens zehn Jahre die bonitätsstarke Philip Morris GmbH, deutsche Tochtergesellschaft des weltweit führenden Tabakkonzerns. Der prognostizierte Gesamtmittelrückfluss für private Anleger beträgt rund 178 Prozent vor Steuern bei einer angenommenen Laufzeit von zehn Jahren.

MPC Capital startet den Vertrieb des MPC Deutschland 9. Der geschlossene Immobilienfonds investiert über eine Objektgesellschaft in die neue Deutschland-Zentrale von Philip Morris, die rund 81 Prozent der zu vermietenden Fläche des Fondsobjekts einnehmen wird. Der Mietvertrag wurde für zehn Jahre mit zwei Verlängerungsoptionen über je fünf weitere Jahre unterschrieben. Der internationale Tabakkonzern ist in Deutschland und in Österreich marktführend und beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter in ganz Deutschland. Die Philip Morris GmbH ist wirtschaftlich ausgezeichnet aufgestellt. So bestätigt auch die Ratingagentur Dun Bradstreet dem Unternehmen mit 100 von 100 möglichen Punkten eine sehr gute Bonität. Die übrigen 19 Prozent der zu vermietenden Fläche werden von Investa, einer mittelständischen Immobilienentwicklungsgesellschaft mit exzellentem Ruf und guter Bonität, gemietet. Dun Bradstreet vergibt hier 93 Punkte.

Der funktionale und sehr energieeffiziente Neubau wird nach den Standards der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) als Green Building errichtet und voraussichtlich im vierten Quartal 2011 fertiggestellt. „Ein Fertigstellungsrisiko haben wir für den Anleger kategorisch ausgeschlossen. Die Fondsgesellschaft erwirbt die Anteile der Objektgesellschaft erst bei Übergabe der fertiggestellten Immobilie“, erläutert Alexander Betz, Produktvorstand der MPC Capital AG. Die hohe planerische, bauliche und vor allem ökologische Qualität des Gebäudes wird durch das DGNB Silber-Vorzertifikat dokumentiert. Mit 14.833 qm Gesamtmietfläche bietet das Objekt bis zu 554 Mitarbeitern Platz. Großzügige Konferenzräume und eine repräsentative Dachterrasse mit freiem Blick auf die Alpen runden die Objekteigenschaften ab.

Das Objekt steht in München-Gräfelfing. Die Gemeinde liegt unweit der Münchner Innenstadt im Landkreis München, der in der aktuellen Rangliste des Prognos-Institutes als zukunftsträchtigste Region Deutschlands auf Platz 1 geführt wird. Gräfelfing bietet dabei nicht nur ein ideales Investitionsklima aufgrund eines günstigen Gewerbesteuerhebesatzes: Aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit zu Deutschlands größtem Biotech-Forschungszentrum erwarten Marktbeobachter hier eine weiter steigende Nachfrage nach Büroräumen.

Private Anleger beteiligen sich ab einer Mindestanlagesumme von EUR 10.000 zuzüglich fünf Prozent Agio. Auszahlungen an die Anleger sollen vierteljährlich in Höhe von 6,0 Prozent p. a. erfolgen. Damit summiert sich der erwartete Gesamtmittelrückfluss inklusive des kalkulierten Verkaufserlöses nach einer geplanten Laufzeit von rund 10 Jahren auf 178 Prozent vor Steuern bezogen auf die Beteiligungssumme ohne Agio.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/25671/2003144/mpc_capital_gruppe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.