Verschiedenes

Großer Andrang bei der C&A Flagship-Store Wiedereröffnung

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Mit einem vielseitigen Entertainmentprogramm für Jung und Alt feiert C&A in Düsseldorf vom 26. bis 28. September die große Wiedereröffnung seines Flagship-Stores. Im Rahmen der Eröffnungstage können Familien ihre Kreativität zum Beispiel beim Taschendesignen und T-Shirtbedrucken unter Beweis stellen – oder sich bei den Umstyling- und Fotoaktionen wie ein echtes Model fühlen.

Quellenangabe: "obs/C&A Mode KG"
Quellenangabe: „obs/C&A Mode KG“

Unter dem Motto „Re-Imagine“ feiert das Modeunternehmen seinen umgebauten Store. Dieser beindruckt zunächst von Außen mit einem acht Meter großen C&A LED-Logo und der ausgebauten Schaufensterfront auf zwei Etagen. Im neugestalteten Verkaufsraum erwartet die Kunden ein modernes Retailkonzept mit Fokus auf eine kreative Produktpräsentation. Die offene, klare Gestaltung des Stores die breiten Gänge sowie die großzügigen Umkleideräume laden zum Shoppen und Verweilen ein und versprechen ein völlig neues C&A Einkaufserlebnis.

Auf insgesamt fünf Etagen finden Modeinteressierte vielfältige Styles für jeden Anlass: Von zeitlosen Basics bis zur neuesten Trendkollektion ist für jedermann das passende Outfit dabei. Speziell für die jüngeren Kunden bietet das Modeunternehmen zeitgemäßes Shopping: Ein separater Eingang führt über eine Rolltreppe in die Clockhouse Welt, die durch ein perfekt abgestimmtes Licht-, Musik- und Videokonzept inszeniert wird.

Wer lieber online shoppt, kann darüber hinaus auch in der integrierten Click & Collect-Lounge direkt im Store das gesamte C&A Online-Sortiment bestellen und abholen. Damit verbindet das Modeunternehmen erfolgreich sein Offline- mit dem Online-Markenerlebnis.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.