Verschiedenes

Gratis Kinderbuch-App bis zum 26. April

ARKM.marketing
     

Lustige gratis Bilderbuch-App als Ostergeschenk von Oetinger bis zum 26

Hamburg (ots) –

Als Ostergeschenk gibt es das Bilderbuch „Helma legt die Gockel rein!“ als animiertes Kinderbuch für das iPad gratis im iTunes AppStore. Zudem sind die beliebten Multimedia-E-Books des Oetinger Verlags – „Rat mal, wer das ist!“, „Bist du meine Mama“ und „Die Olchis aus Schmuddelfing“ – bis zum 26. April für 79 Cent erhältlich.

Alle Oetinger-Apps enthalten individuell an den Titel angepasste, neue Features. So bietet „Bist du meine Mama“ einen Klappeneffekt wie er aus Bilderbüchern mit Klappen bekannt ist. „Helma legt los“ unterhält mit faszinierenden Schüttelanimationen: Wird das iPad hin und her bewegt, wackeln abhängig von dieser Bewegung bestimmte Bildelemente.

In den beiden Apps „Die Olchis aus Schmuddelfing“ und „Bist du meine Mama“ sind außerdem viele bunte Ostereier versteckt. Wer alle findet, kann am großen Oetinger-Ostergewinnspiel teilnehmen.

Momentan stehen „Die Olchis aus Schmuddelfing“ auf Platz 2 der Top iPad Apps (gekauft) und „Helma legt die Gockel rein“ auf Platz 2 der Top iPad Apps (gratis) in den Top Charts des App Stores. Von der App Store-Redaktion werden „Helma legt die Gockel rein“ und „Bist du meine Mama“ in der Kategorie „Neu und beachtenswert“ vorgestellt.

Alle Apps basieren auf erfolgreichen Bilder- oder Pappbilderbüchern beliebter Autoren wie Erhard Dietl oder Ute Krause, die im Verlag Friedrich Oetinger erschienen sind. Das klassische Bilderbuch wird auf kreative Art multimedial ergänzt und erweitert. So entsteht eine neue, eigenständige Produktform. Denn die Multimedia E-Books setzen Text und Bilder nicht 1:1 elektronisch um, sondern erweitern sowohl die Illustrationen als auch die Geschichte um inhaltlich motivierte Features wie Animations- und Soundeffekte, die interaktiv bedient werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78870/2027789/verlag_friedrich_oetinger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.