Verschiedenes

GodmodeTrader.de setzt auf mehr Datenschutz beim Thema Social Media

ARKM.marketing
     

München (ots) – Das Finanzportal GodmodeTrader.de (www.godmode-trader.de) bietet seinen Nutzern nicht nur täglich Informationen zu Trading, technischer Analyse und Anlagestrategien, sondern auch die Möglichkeit zur individuellen themenbezogenen Meinungsäußerung und Partizipation. So können Nutzer von GodmodeTrader.de verschiedene redaktionelle Beiträge kommentieren oder mit dem Gefällt-mir-Button versehen. Diese Funktionen sind mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter verknüpft.

Im Zuge fortschreitender Social-Media-Aktivitäten ist die Einbettung solcher Anwendungen gängige Praxis. Zunehmend harte Kritik wird diesbezüglich unter den Datenschützern laut. Denn: Schon der Besuch eines Nutzers auf einer Website, die diese Funktionen bereithält, führt dazu, dass private Daten an die Betreiber von Facebook, Twitter und ähnlichen Diensten weitergegeben werden. GodmodeTrader.de legt großen Wert auf vertrauenswürdigen Umgang mit sensiblen Informationen – beim Wissenstransfer gleichermaßen wie bei den Daten seiner Leser und Nutzer. Daher hat das Finanzportal reagiert und seine Datenschutzstandards weiter erhöht. So wurde das 2-Klick-System eingeführt, das heise online entwickelt und zur Verfügung gestellt hat.

Anders als bisher muss der Nutzer die Gefällt-mir-Funktion nun selbst aktivieren, bevor er einen Artikel darüber empfehlen kann. Gleichzeitig erfolgt damit die Einwilligung zur Datenübermittlung an verknüpfte soziale Netzwerke. Bleibt der Aktivierungs-Button unberührt, werden keine Daten an die Betreiber sozialer Netzwerke weitergegeben.

GodmodeTrader.de überlässt damit dem Nutzer die Entscheidung über die Verwendung seiner Daten. Entscheidet er sich für die Freischaltung, kann er aktiv am redaktionellen Geschehen teilnehmen und seinem Bekanntenkreis – beispielsweise Facebook-Freunden oder Twitter-Followern – Empfehlungen abgeben.

Fan der GodmodeTrader.de-Seite bei Facebook (www.facebook.com/godmodetrader.de) zu werden, kann sich lohnen: Fans werden laufend über das finanzmarktrelevante Tagesgeschehen informiert und können aktiv mitdiskutieren.

Unternehmensinformation:

Die BörseGo AG ist ein banken- und verlagsunabhängiges Dienstleistungsunternehmen im Finanz- und Börsenbereich. Mit den Internetportalen GodmodeTrader.de, GodmodeTrader.ch und BoerseGo.de sowie innovativen Finanzpublikationen, die von der unternehmenseigenen Redaktion erstellt werden, vermittelt BörseGo Anlegern umfassendes Wissen. Ihre redaktionelle Kompetenz stellt BörseGo Banken, Finanzdienstleistern und Finanzportalbetreibern bei der Zulieferung von Wirtschaftsnachrichten und Finanzanalysen oder der Anfertigung von Finanzpublikationen zur Verfügung. Außerdem entwickelt BörseGo Software und Anwendungen für stationäre und mobile Geräte. Das Leistungsspektrum reicht dabei von einfachen Chartdarstellungen über komplexe Anwendungen zur Chartanalyse und Kursmustererkennung in Echtzeit bis hin zur Konzeption und Programmierung kompletter Webseiten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42505/2165068/godmodetrader-de-setzt-auf-mehr-datenschutz-beim-thema-social-media/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.