Verschiedenes

Global investierende Offene Immobilien-Publikumsfonds im November vorne

Wiesbaden (ots) – Die global investierenden Offenen Immobilien-Publikumsfonds erzielten im November im Durchschnitt eine Rendite von 0,37%. Sie liegen damit deutlich vor dem Rendite-Durchschnitt aller Immobilienfonds, der im vergangenen Monat bei 0,13% lag. Die vorwiegend in Deutschland investierenden Fonds kamen ebenfalls auf 0,13%, mit den europäischen Fonds erzielten Anleger hingegen nur 0,09%. Auch auf Drei-Monats-Sicht ist die Reihenfolge identisch. Erst mit Blick auf die längeren Zeiträume ein Jahr und fünf Jahre zeigt sich, dass die globalen Fonds jeweils am schwächsten abschneiden. Über die vergangenen fünf Jahre erzielte der Gesamtmarkt eine annualisierte Rendite von 2,9% pro Jahr, während die global investierten Fonds nur 1,6% erreichten. Die Fonds mit Deutschlandfokus liegen mit 2,9% auf demselben Niveau wie der Gesamtmarkt, die Fonds mit Schwerpunkt Europa mit 3,3% leicht darüber.

„Erfreulich ist, dass das Gros der Fonds im positiven Bereich performt und lediglich drei der 22 OFIX Fonds im November negative Renditen erzielten“, berichtet Dr. Daniel Piazolo, Geschäftsführer der IPD Investment Property Databank GmbH. „Auch auf Jahressicht erzielen immerhin 15 der 22 Fonds eine positive Rendite.“ Das entspricht mit 66,8 Mrd. EUR Fondsvolumen 89% des Gesamtmarkts. „Zwei Drittel der angelegten Gelder, oder 9 von 22 Fonds, haben über die letzten zwölf Monate 2% oder mehr Rendite erwirtschaftet“, so Dr. Piazolo. Negative Ausreißer gebe es vorwiegend bei kleineren Fonds, die Schwergewichte erzielten konstant Renditen auf moderatem Niveau, so der IPD-Geschäftsführer.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70821/2168029/ipd-index-global-investierende-offene-immobilien-publikumsfonds-im-november-vorne/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.