Verschiedenes

Glenfis wird offiziell akkreditierter ITIL® Licensed Software Assessor LSA

Zürich (ots) – Die Glenfis AG ist eines der führenden Service Management Governance Beratungshäuser auf dem europäischen Markt und hat sich seit ihrem Bestehen immer den hohen Qualitätsansprüchen des Marktes gestellt. Seit 2001 ist die Glenfis ein akkreditiertes Trainingsunternehmen für ITIL® Seminare. Seit 2005 wurde das gesamte Unternehmen ISO/IEC 20000 zertifiziert – getreu nach dem Unternehmensmotto „We walk the talk!“.

Nun hat sich die Glenfis entschlossen, ihre Beratungsleistung im Bereich ITSM-Tool Prüfung (glenfisPassed) den hohen Akkreditierungsanforderungen vom offiziellen ITIL® Akkreditor APM Group Limitted zu unterstellen.

Die Kriterien des glenfisPassed-Service beinhalten neben den Basis-Muss-Anforderungen des auf den ITIL® Kernbüchern basierenden Software-Funktionsplans von Cabinet Office und APM Group vor allem auch Praktiker- und Implementations-Anforderungen seitens der Glenfis Experten.

Glenfis hat den drei-stufigen Auditierungsprozess erfolgreich durchlaufen und ist nun das zweite Unternehmen, welches offiziell als lizensierter Software Assessor ernannt wurde – das erste Unternehmen im Herzen Europas.

Ab sofort können ITSM Software Anbieter ihre Lösungen bei Glenfis hinsichtlich den ITIL® V3 Prozessen überprüfen und bescheinigen lassen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70915/2143139/glenfis-wird-offiziell-akkreditierter-itil-licensed-software-assessor-lsa/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.