Verschiedenes

Gleichstellung kann vor allem für Männer teuer werden

ARKM.marketing
     

Augsburg (ots) – Der Countdown läuft: Ab dem 21. Dezember 2012 behandeln Versicherungen in der Europäischen Union Männer und Frauen mit so genannten Unisex-Tarifen gleich. Dieser große Schritt bringt für die Versicherten allerdings nicht nur Vorteile.

Was ändert sich, wer kann wie sparen?

Generell gilt: Die Unisex-Regeln gelten nur für neue Versicherungen. Sie können Sparpotenziale aber auch echte Preissteigerungen bringen. Versicherte sollten deswegen genau beobachten, wie sich die Tarife entwickeln.

Vor allem für Männer kann es teurer werden: bis zu 40 Prozent Prämienerhöhung sind möglich. Das Vergleichsportal transparo weist darauf hin, dass sich ab dem 21. Dezember insbesondere private Renten- und Krankenversicherung, sowie Berufsunfähigkeits-, und Pflegezusatzversicherung zu echten Preistreibern für Männer entwickeln können.

Mit den meisten Unisex-Tarifen können Frauen sparen, mit einem Wechsel zu warten kann sich also lohnen. Trotzdem sollten auch Frauen bestehende Verträge genau prüfen: Bis zu 55 Prozent Beitragserhöhungen sind etwa bei Risikolebensversicherungen zu erwarten, auch Kfz-Versicherungen werden für weibliche Versicherte eher teurer als billiger.

Worauf muss man achten?

Kunden sollten die angebotenen Tarife unbedingt vergleichen, rät Wolfgang Schütz, Vorstand beim Vergleichsportal transparo: „In unserem Vergleichsrechner für die Rentenversicherung gibt es unter den besten zehn Anbietern schon Leistungsunterschiede von zwanzig Prozent und mehr. Da können Männer mehr sparen als den Unisex-Tarifen.“

Zudem gewähren viele Versicherer ihren Kunden ein kostenloses Wechselrecht, sollten die Unisex-Tarife für sie günstiger sein. Vor dem Tarifwechsel gilt also: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser und vergleichen lohnt sich. Mit Online-Vergleichsportalen wie transparo können Verbraucher die Entwicklung der Tarife im Auge behalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102765/2376925/unisex-tarife-bis-21-dezember-2012-handeln-gleichstellung-kann-vor-allem-fuer-maenner-teuer-werden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.