Verschiedenes

Gesellschaftliches Engagement erneut gesteigert

Hier zum BVR-Bericht 2010

Berlin (ots) – Das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken war im vergangenen Jahr so groß wie nie zuvor: Insgesamt 136 Millionen Euro ließen die Kreditgenossenschaften und ihre Spezialinstitute im Jahr 2010 den Menschen in Deutschland an finanziellen Zuwendungen zukommen. Das ist ein neuer Höchstwert. Bereits im Vorjahr wurde eine Rekordmarke erzielt.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


84 Millionen Euro wurden durch Volksbanken, Raiffeisenbanken und andere Genossenschaftsbanken gespendet. 32 Millionen Euro kamen durch Sponsoring den Menschen vor Ort zu Gute. Hinzu kommen 7 Millionen an Stiftungserträgen sowie 13 Millionen Euro an geldwerten Zuwendungen, also zum Beispiel kostenlose Finanz- und Servicedienstleistungen, Sachspenden oder Kostenübernahmen. Zusätzlich sind die Genossenschaftsbanken mit rund 140 Millionen Euro in Stiftungen engagiert. Das sind zum einen bankeigene Stiftungen aber auch Zustiftungen oder Bürgerstiftungen.

Die Zahlen gehen aus dem „Bericht über das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 2010“ hervor. Dieser bildet neben vielen Beispielen einzelner Banken alle Aktivitäten der genossenschaftlichen FinanzGruppe in Zahlen ab. Ermittelt wurden die Werte in einer Umfrage, die vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) im zweiten Quartal dieses Jahres unter allen Mitgliedsinstituten durchgeführt wurde.

„Die Ergebnisse zeigen, dass wir das große Vertrauen, das die vielen Kunden und Mitglieder uns im vergangenen Jahr geschenkt haben und das sich auch in den guten Geschäftszahlen des Jahres 2010 widerspiegelt, von allen Mitgliedsinstituten sehr ernst genommen wird“, sagte BVR-Präsident Uwe Fröhlich. „Zudem ist der Engagement-Bericht ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie die genossenschaftliche Geschäftsphilosophie deutschlandweit gelebt wird.“

Die drei zentralen Motive aller Engagements der Kreditgenossenschaften sind „Regionalität“ (81,3 Prozent), „Kundennähe“ (71 Prozent) und „Nachhaltigkeit“ (62,1 Prozent). Insbesondere Kindern und Jugendlichen kommt das Engagement zu Gute. 92,1 Prozent aller gesellschaftlichen Aktivitäten von Volksbanken und Raiffeisenbanken richten sich an junge Menschen. Auch die Unterstützung örtlicher Vereine und Initiativen bildet einen beachtlichen Schwerpunkt. 93,7 Prozent aller Aktivitäten dienen diesem Zweck.

Der jährlich erscheinende Bericht über das gesellschaftliche Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe fasst sämtliche soziale und gemeinnützige Aktivitäten zusammen und liefert vielfältige Eindrücke wie sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken für die Menschen ihrer jeweiligen Region einsetzen. Als blätterbare Online-Version kann der aktuelle Bericht unter www. bvr.de Presse Jahresberichte Bericht über das gesellschaftliche Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe abgerufen werden. Einzelne Print-Versionen des Berichts können als Presse-Exemplar per Mail an presse@bvr.de angefordert werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2103529/genossenschaftsbanken-gesellschaftliches-engagement-erneut-gesteigert/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.