Verschiedenes

Gerresheimer erhöht nach Wachstumsschub die Umsatzprognose

Düsseldorf (ots) –

– Konzernumsatz steigt um 9,9 Prozent im dritten Quartal 2011,

währungsbereinigt um 13,4 Prozent – Konzernergebnis wächst um 36 Prozent auf EUR 19,2 Mio. – Umsatzprognose für 2011 auf 7 bis 8 Prozent Wachstum zu

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


konstanten Wechselkursen erhöht (zuvor 6 bis 7 Prozent)

Die Gerresheimer AG, einer der weltweit führenden Zulieferer der Pharma- und Healthcare-Industrie, ist im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011 stark gewachsen. „Mit einem kräftigen Wachstumsschub im dritten Quartal konnten wir unsere starke Stellung im Markt weiter ausbauen. Gerade unser Geschäft mit medizinischen Kunststoffsystemen hat sich hervorragend entwickelt. Dies gab den Ausschlag dafür, unsere Umsatzprognose für das laufende Jahr auf 7 bis 8 Prozent Wachstum zu konstanten Wechselkursen zu erhöhen,“ sagte Uwe Röhrhoff, Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011 (1. Juni 2011 bis 31. August 2011) ist der Umsatz von Gerresheimer um 9,9 Prozent auf EUR 285,1 Mio. gestiegen. Zu konstanten Wechselkursen wuchs der Umstz um 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Insbesondere der Geschäftsbereich Plastic Systems konnte vor allem in den Segmenten Insulin-Pen-Systeme, Inhalatoren und Diagnostik deutlich zulegen. Auch das im März 2011 erworbene südamerikanische Unternehmen Vedat trug zu der positiven Umsatzentwicklung bei.

Gerresheimer erwirtschaftete im dritten Quartal 2011 ein bereinigtes operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von EUR 57,1 Mio. (Vorjahr: EUR 53,3 Mio.). Die bereinigte operative Marge (Adjusted EBITDA-Marge) lag mit 20,0 Prozent leicht unter der Marge des Vorjahresquartals. Das Konzernergebnis konnte um EUR 5,1 Mio. auf EUR 19,2 Mio. gesteigert werden. Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg um 35 Prozent auf EUR 0,70. Im Vorjahresquartal betrug es EUR 0,52.

„Der Pharmamarkt wird weiter wachsen. Allerdings ändern sich die Schwerpunkte. Künftig wird ein zunehmender Anteil des Wachstums in den Schwellenländern und von Generikaherstellern generiert, während in den westlichen Industrieländern zunehmend intelligente Darreichungsformen für Medikamente an Bedeutung gewinnen. Für diesen Trend sind wir mit unserem breiten Produktportfolio und unserer starken Präsenz in Südamerika und China bereits heute gut aufgestellt und werden diese Position weiter ausbauen“, sagte Röhrhoff.

Ausblick

Gerresheimer erhöht die Prognose für das Umsatzwachstum 2011 von 6 bis 7 Prozent auf jetzt 7 bis 8 Prozent auf Basis konstanter Wechselkurse. Die Prognose für die Adjusted EBITDA-Marge liegt unverändert bei etwa 20 Prozent. Unter anderem wegen der starken Projekt-Pipeline im Geschäftsbereich Plastic Systems und der damit verbundenen Perspektive auf anstehendes Neugeschäft wurde das Investitionsvolumen im Geschäftsjahr 2011 von zuvor rund EUR 80 Mio. auf jetzt rund EUR 85 Mio. angehoben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9072/2124631/gerresheimer-erhoeht-nach-wachstumsschub-die-umsatzprognose/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.