Verschiedenes

Gemeinsam spart sich´s besser

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Zwei wissen mehr als einer – das gilt auch in puncto Geld: Paare kennen sich in Finanzdingen besser aus als Singles, hat eine repräsentative Umfrage des Psephos-Instituts im Rahmen der Initiative „Investmentfonds. Nur für alle.“ ergeben. Während mehr als jeder dritte Alleinstehende (36 Prozent) sein Finanzwissen als schlecht einschätzt, sind es bei den Menschen in einer Partnerschaft nur 16 Prozent.

Auch was einzelne Sparprodukte wie Aktien oder Investmentfonds betrifft, sind Menschen in Beziehungen besser informiert: Beispielsweise können nur 11 Prozent von ihnen nicht erklären, was Investmentfonds sind – bei den Singles wissen 27 Prozent nichts mit dem Begriff anzufangen. Mehr Wissen beflügelt offenbar auch den Sparwillen: Zwei Drittel aller Paare (67 Prozent) legen für die gemeinsame Zukunft regelmäßig Geld zur Seite. Bei den Singles spart nicht mal jeder zweite regelmäßig (47 Prozent).

Die Umfrage bestätigt, dass es um die Finanzbildung der Deutschen nicht gut bestellt ist. Nur drei von zehn Befragten schätzen ihr Finanzwissen als gut oder sehr gut ein.

Wissenswertes rund ums Geldanlegen gibt es unter www.nur-fuer-alle.de .

Über die Befragung

Das Psephos-Institut befragte im Oktober 2010 insgesamt 1.001 Personen in Deutschland ab 14 Jahren. Die Befragung wurde mittels computergestützter Telefoninterviews (CATI) durchgeführt. Die Stichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren.

Über „Investmentfonds. Nur für alle.“

Die im Oktober 2010 gestartete Kampagne ist eine Initiative der Fondsgesellschaften unter dem Dach des Fondsverbands BVI. Sie hat zum Ziel, die Scheu der Anleger gegenüber Fonds abzubauen und zu zeigen, was sie wirklich sind: Eine Geldanlage, die sich für alle eignet – unabhängig von Anlagetyp, Lebenssituation und Zukunftsplan. Die Initiative informiert die Anleger in Deutschland anbieter- und produktneutral unter anderem über die Internetseite www.nur-fuer-alle.de sowie auf Facebook (facebook.com/nurfueralle) und Twitter (twitter.com/nur_fuer_alle).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81631/2012222/investmentfonds_nur_fuer_alle/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.