Verschiedenes

Gastbeitrag von Jörn Quitzau von der Berenberg Bank in ‚Börse Online‘

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Stabilisierung kein Selbstzweck / Deutschland als Exportnation besonders auf ein intaktes Finanzsystem angewiesen

Jörn Quitzau von der Berenberg Bank verteidigt krisenbedingte Rettungsmaßnahmen für die Finanzbranche. „Es geht freilich nicht darum, wie mancher Kritiker vermuten mag, den Finanzsektor künftig vor unliebsamen Kursverlusten zu schützen“, schreibt Quitzau, der die Wirtschaftstrends im Makro-Research leitet, im Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 17/2012, EVT 19. April). „Das Ziel der Stabilisierung ist es, das gesamte Finanzsystem vor dem drohenden Untergang zu retten.“ Sparer und Investoren müssten sich wieder auf die Finanzmärkte verlassen können – von ihnen hänge in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft nicht weniger als die Lebensperspektive ab.

Als Exportnation sei Deutschland besonders auf ein intaktes Finanzsystem angewiesen. „Wir exportieren heute im wahrsten Sinne des Wortes wie die Weltmeister, um die Versorgungslücke, die sich in einigen Jahren bei schrumpfender Erwerbsbevölkerung ergeben wird, durch zusätzliche Warenimporte schließen zu können.“ Das Kalkül gehe aber nur dann auf, wenn die Leistungsbilanzüberschüsse, die man auf den Kapitalmärkten angelegt habe, ihren Wert behielten. „Schwanken hingegen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Wechselkurse weiter so heftig wie in den vergangenen vier Jahren, dann wird die Zukunftsvorsorge zum Glücksspiel“, warnte Quitzau in ‚Börse Online‘. Eine Gesellschaft, die nicht mehr vorrangig auf die staatliche Rente oder die Versorgung durch den Familienverbund setzen könne, habe viel zu verlieren. „Es ist deshalb dringend nötig, die Ordnung auf den Finanzmärkten wiederherzustellen – nicht als Selbstzweck für die Finanzindustrie, sondern im Interesse aller Sparer.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2236675/gastbeitrag-von-joern-quitzau-von-der-berenberg-bank-in-boerse-online-rettungsmassnahmen-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.