Verschiedenes

"Game Changing" Nominierungen aus einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen

ARKM.marketing
     

San Francisco (ots/PRNewswire) –

Maxthon (http://www.maxthon.com), ein weltweit operierendes Unternehmen für Software und Webdienste gibt die Ernennung von Maxthon 3 als Finalist für einen 2012 Edison Award (http://www.edisonawards.com) bekannt. Diese Ernennung ist das Resultat einer Bewertung von mehr als 3.000 Fachleuten aus den Bereichen Produktentwicklung, Design, Technik, Wissenschaft, Marketing und Bildung. Die Edison Awards würdigen damit die Bestrebungen von Maxthon, innovativ zu sein und signifikante und nachhaltige Beiträge zu leisten, die den Geist von Thomas Edison verkörpern.

„Wir freuen uns, Teil einer solch erlesenen Gruppe von anerkannten und kreativen Produkten zu sein“, so Jeff Chen, CEO von Maxthon. „Wir möchten die Menschen auch dazu ermutigen, mehr über Maxthon 3 in Erfahrung zu bringen sowie auch über unseren ebenso beeindruckenden Katalog von Diensten für Android-PCs, Smartphones und andere verbundene Geräte. All diese Produkte werden den Prinzipien der Edison Awards gerecht.“

Die Edison Awards sind nach Thomas Alva Edison (1847-1931) benannt. Seine aussergewöhnlichen Entwicklungsmethoden für neue Produkte brachten ihm 1.093 US-Patente ein und sein Name wurde weltweit zu einem Begriff. Zu den bisherigen Preisträgern gehören bekannte Namen wie das iPhone, iPad und das HTC EVO 4G. Der Eröffnungsempfang zum 25. Jahrestag der Edison Awards wird am 25. April 2012 in New York City stattfinden.“

„Als Finalist für diese Auszeichnung geniesst Maxthon unabhängige Anerkennung seiner Bemühungen und seiner insgesamt herausragenden Leistungen“, erklärte Karl Mattson, GM von Maxthon International / Chief of Product. „Die Auszeichnungen erinnern an unsere fortwährende Suche nach Innovation im Namen der Millionen von Menschen, die unsere Produkte weltweit verwenden.“

Über Maxthon

Maxthon Ltd. hat seinen Hauptsitz in Peking und ist ein innovatives Softwareunternehmen und Entwickler von überlegenen Web-Browsern, die neue Massstäbe in Einfachheit, Schnelligkeit und Sicherheit setzen. Jeden Monat benutzen mehr als 130.000.000 Menschen in weltweit 120 Ländern den Web-Browser von Maxthon. Maxthon hat seinen richtungsweisenden Browser auch für mobile Geräte und Tablet-PCs herausgebracht. Für weitergehende Information über Maxthon besuchen Sie bitte http://www.maxthon.com.

Maxthon Mobile für Android-Handys können Sie hier herunterladen:

http://www.maxthon.com/maxthon-mobile

Möchten Sie Ihren Desktop optimieren? Probieren Sie Maxthon 3 für Windows-PCs noch

heute.

http://www.maxthon.com/mx3

Maxthon Mobile für 10″ Android-Tablets können Sie hier herunterladen:

http://www.maxthon.com/maxthon-mobile-tablets

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103576/2198599/maxthon-3-als-finalist-fuer-einen-2012-edison-award-benannt-game-changing-nominierungen-aus-einer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.