Verschiedenes

GAADI Bicycle Tube gewinnt „Eurobike Award 2013“

Mönchengladbach (ots) – Der GAADI Bicycle Tube hat den „Eurobike Award 2013“ in der Kategorie Zubehör für herausragende Qualität und innovatives Design gewonnen. Dies ist bereits die zweite bedeutende Auszeichnung, die der GAADI Bicycle Tube nach dem Gewinn des niederländischen „Fiets Award 2013“ errungen hat.

„Wir sind sehr stolz, dass GAADI erneut einen so bedeutenden Preis gewonnen hat und unser Produkt als echte Innovation die Fachjury überzeugt hat“, freut sich Dana Fischer, Kaufmännische Leiterin und Vertriebsleiterin bei GAADI, über die Auszeichnung. „Die Auszeichnung zeigt, dass der von uns beschrittene Weg alle Mühen wert war und spornt uns an, den GAADI Bicycle Tube nun weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe zu heben.“

Quellenangabe: "obs/Jetten-Fischer-Petrovan GbR"
Quellenangabe: „obs/Jetten-Fischer-Petrovan GbR“

Nick Heidfeld begleitet GAADI bereits seit der ersten Stunde und stellte den innovativen Fahrradschlauch im letzten Jahr der Weltöffentlichkeit vor. „Ich war von Beginn an vom GAADI Bicycle Tube begeistert und von seinem Nutzen absolut überzeugt. Nun freue ich mich sehr, dass dieses ausgeklügelte Produkt die entsprechende Auszeichnung erhalten hat“, so Nick Heidfeld über die Prämierung.

Der offizielle Verkaufsstart des GAADI Bicycle Tube erfolgte im Juni 2013 in Kooperation mit ausgewählten Einzelhandelspartnern. „Schon kurz nach dem Verkaufsstart zeigte sich eine große Akzeptanz insbesondere bei Endverbrauchern. Wir verzeichnen seither eine stetig steigende Zahl von Handelspartnern. Das Wichtigste: die Reaktionen, die wir von Endverbrauchern erhalten, sind durchgängig positiv“, freut sich Adi Jetten, Produktentwickler bei GAADI.

„Unser Erfolg ist aber natürlich kein Selbstläufer. Wir haben viele Entwicklungsstunden in unseren Schlauch gesteckt und dann mit Rubena einen verlässlichen Partner gewonnen, der in der Lage ist, GAADI Bicycle Tube mit hoher Qualität zu produzieren“, erläutert Gabriel Petrovan, Produktentwickler und Leiter Vertrieb bei GAADI.

Award-Gewinner GAADI Bicycle Tube ist ein Fahrradschlauch mit zwei Enden, der einen Schlauchwechsel ermöglicht, ohne dabei das Rad ausbauen zu müssen. Er besteht aus einer hochwertigen Kautschuk-Mischung und ist erhältlich für die Radgrößen 26 und 28 Zoll. Er kann wahlweise mit Dunlop-Ventil (DV) oder Sclaverant-Ventil (SV) geliefert werden. Der Schlauch mit den zwei Enden ist sowohl für private Fahrradfahrer, für Elektro-Bike-Nutzer als auch für die gewerbliche Nutzung eine echte Alternative.

Die Eurobike ist die alljährlich in Friedrichshafen stattfindende internationale Fachmesse der Fahrradwelt. Die Eurobike Awards werden in diesem Jahr bereits zum neunten Mal in Folge in neun verschiedenen Kategorien vergeben. Prämiert werden dabei besondere Innovations- und Designleistungen. Die Produkte dürfen zum Zeitpunkt der Messe nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt sein. Die Eurobike Awards gelten als eines der bedeutendsten Gütesiegel der Fahrradbranche.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.