Verschiedenes

Für Earlybird-Partner Christian Nagel entwickelt sich in Berlin immer mehr ein weltweit bedeutsames europäisches Cluster

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 26. März 2012 – Wenn es um die Finanzierung von Internet-Unternehmen geht, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich nach wie vor deutlich hinterher. Dabei seien die Aussichten heute besser denn je, mit deutschen Internet-Startups auch international erfolgreich sein zu können. Diese Überzeugung äußert Christian Nagel, Mitgründer und Managing Partner des Investment-Unternehmens Earlybird, in einem Beitrag für das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 4/2012, EVT 29. März). Viele Unternehmer hätten demnach aus den Fehlern des Gründungsbooms in Deutschland um das Jahr 2000 gelernt. „Niemand bläst Millionen für das Marketing raus, bevor ein Konzept den Realitätstest bestanden hat“, so Nagel. „Da wird Stein auf Stein aufgebaut.“

Bestätigt sieht sich Christian Nagel in seiner Einschätzung durch das anhaltende Investitionsinteresse in deutsche Neugründungen. Vor allem in Berlin entwickele sich ein europäischer Cluster, der weltweit bedeutsam werden kann. Den Grund dafür sieht der Investor im Wesentlichen in den Erfahrungen, die deutsche Unternehmer in den vergangenen Jahren durch das Kopieren ausländischer Geschäftsideen gemacht hätten.

„Jetzt fangen sie an, etwas Eigenes zu kreieren, Originale zu schaffen“, betont Nagel in ‚impulse‘. Unternehmen wie Soundcloud oder Crowdpark stünden auf soliden Füßen und hätten ausgereifte Ideen und Produkte, die funktionieren und für die Kunden zu zahlen bereit sind. Dies habe dazu geführt, dass deutsche Startups erstmals sogar einen Vorsprung haben und von anderen kopiert werden. „So ist es nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Facebook oder Google aus Deutschland kommt“, ist Nagel überzeugt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2223279/in-deutsche-internet-startups-wird-noch-zu-wenig-investiert-fuer-earlybird-partner-christian-nagel/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.