Verschiedenes

Für die Zukunft optimal aufgestellt

ARKM.marketing
     

Fellbach-Schmiden (ots) – 17 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Bürokommunikation und IT haben sich inzwischen der WinWin Office Network eG (WinWin) angeschlossen. Die Genossenschaft verfügt über ein bundesweites flächendeckendes Servicenetz. Am 27. April 2012 findet die nächste Mitgliederversammlung der WinWin in Köln statt.

Die Mitgliedsunternehmen der WinWin Office Network eG beschäftigen heute insgesamt circa 400 Mitarbeiter und setzen zusammen einen Außenumsatz pro Jahr von 100 Mio. Euro um. In den letzten Monaten haben sich die Unternehmen Bürowelt Köhn GmbH Co. KG aus Uelzen, Mersch Büroausstattung GmbH aus Neuenkirchen und office products Zeitler Schneck GmbH aus Kirchheim unter Teck als Mitglieder der WinWin angeschlossen. Außerdem wurden die bestehenden Partnerschaften um die Hersteller Samsung, Epson und Fujitsu erweitert.

Auch die WinWin-Mitgliedsunternehmen konnten in den letzten Wochen wieder Erfolge vermelden. Die Kipp und Poffo Office Consulting GmbH aus Kulmbach hat in diesem Monat das erste MPS Projekt mit 400 neuen energiesparenden und feinstaubfreien Druckern im Klinikum Fürth umgesetzt. Die anders GmbH Co. KG aus Neutraubling erreichte im letzten Jahr eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent bei einem Servicebestand von 5.000 Systemen. Die Bürotec GmbH aus Heilbronn meldet das 1.500. Gerät im Full-Service und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück. Insgesamt betreuen die WinWin-Mitglieder inzwischen einen MIF (Maschinen im Feld)-Bestand von circa 50.000 Systemen bundesweit. „Auf das große Engagement aller Kollegen und die erfolgreiche Entwicklung unserer Genossenschaft sind wir sehr stolz. Wir sind in diesem schlagkräftigen Verbund für die Zukunft optimal aufgestellt“, so Frank Eismann, Vorstandsmitglied der WinWin Office Network eG.

Über WinWin Office Network eG:

Die WinWin Office Network eG ist ein Zusammenschluss mittelständischer Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnologie (IT) und Bürokommunikation. Die Genossenschaft wurde im November 2010 durch 7 Mitgliedsunternehmen gegründet. Alle Mitglieder betreuen ihre Kunden rund um die Themen Output Management, Managed Print Services (MPS) und IT. Ziele der Genossenschaft sind der Know-how-Transfer zwischen den Mitgliedern, die Bündelung von Einkaufsaktivitäten und Finanzierungsvolumina, der Aufbau eines bundesweiten Servicenetzes sowie die gemeinsame Abwicklung von Aufträgen mit bundesweiten Großkunden und öffentlichen Auftraggebern. Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsunternehmen mehr als 400 Mitarbeiter, die einen Kundenstamm von 7.000 Kunden und einen MIF (Maschinen im Feld)-Bestand von circa 50.000 Systemen betreuen.

Aktuell sind folgende Unternehmen Mitglied in der WinWin: anders GmbH Co. KG (Neutraubling), BSA Bürosysteme Allgäu GmbH (Memmingen/ Kempten), Bürotec GmbH (Heilbronn), Ditcon GmbH (Köln), Ksoll Systemhaus GmbH (Hamburg/ Geesthacht), FCS Financial Consulting Services GmbH (Fellbach-Schmiden), Document Partner GmbH (Meckenheim), darpe Bürotechnik GmbH Co. KG (Warendorf), Kipp und Poffo Office Consulting GmbH (Kulmbach), Hassenpflug Büroorganisations- und Vertriebs GmbH (Bebra), Wolfram Bürokommunikation GmbH Co. KG (Berlin), HKP Office Solution GmbH (Hamburg), büro.technik Thorsten Witt (Wesseln), SBS-Bürotechnik (Ronnenberg), Bürowelt Köhn GmbH Co. KG (Uelzen), Mersch Büroausstattung GmbH (Neuenkirchen) und office products Zeitler Schneck GmbH (Kirchheim unter Teck). Sitz der Genossenschaft ist Fellbach-Schmiden. Weitere Informationen zur WinWin: http://www.winwin-office.de Bilddateien:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102411/2240523/winwin-office-network-eg-fuer-die-zukunft-optimal-aufgestellt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.