Verschiedenes

Für die Fortbildung 2012 die richtige Finanzierung finden

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Zahlreiche Berufstätige, die sich neben dem Job weiterbilden, bezahlen ihre Lehrgänge oder Fernkurse aus eigener Tasche. Was viele nicht wissen: Neben den bekannten Möglichkeiten zum Steuern sparen oder Unterstützungsangeboten wie Bildungsurlaub gibt es auch diverse öffentliche Förderprogramme für Weiterbildungsteilnehmer. Egal, ob man mit der Fortbildung seine Kenntnisse im ausgeübten Beruf erweitern oder sich ein neues Berufsfeld erschließen möchte – es kann sich finanziell auszahlen, im Förderungsdschungel nach der Unterstützung zu recherchieren, die zu persönlicher Qualifikation und individuellen Lebensumständen passt.

IHK-Lehrgänge mit Meister-BAföG gefördert

Wer am AKAD Kolleg einen berufsbegleitenden IHK-Lehrgang belegt, zum Beispiel zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) oder zum Bilanzbuchhalter (IHK), kann das sogenannte „Meister-BAföG“ beantragen: Auf Grundlage des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes gibt es hier die Chance auf eine finanziell Unterstützung von bis zu 10 226 Euro (www.meister-bafoeg.info ).

Marco Karisch ist einer der Teilnehmer am AKAD Kolleg, die Meister-BAföG in Anspruch nehmen. Er belegt gegenwärtig den Lehrgang zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK) und ist sehr zufrieden mit seiner Studienfinanzierung: „Diese Unterstützung ist ganz einfach zu beantragen und deckt bei mir die kompletten Lehrgangskosten ab“, sagt er.

Für alle, die sich einen Überblick über die finanziellen Förderangebote des Bundes, der Länder und der Europäischen Union verschaffen möchten, ist eine Suche in der Förderdatenbank das Mittel der Wahl (www.foerderdatenbank.de ).

Wichtige Fördermöglichkeiten sind beispielsweise Prämiengutscheine und Qualifizierungsschecks: In den Genuss des Prämiengutscheins in Höhe von bis zu 500 Euro können Berufstätige kommen, die im Jahr nicht mehr als 25600 Euro brutto verdienen. Ziel der Bundesregierung ist es, mit diesem Programm die Weiterbildungsbereitschaft zu fördern.

Mehrere Bundesländer unterstützen Weiterbildungswillige zudem mit Bildungs- bzw. Qualifizierungschecks. Diese Möglichkeit besteht in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Fördermöglichkeiten gibt es unter www.akad.de/weiterbildungsfinanzierung

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69237/2223321/fuer-die-fortbildung-2012-die-richtige-finanzierung-finden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.