Verschiedenes

Für Autoren attraktiv und einfach

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Der Self-Publishing Anbieter tredition kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Self-Publishing-Geschäftsmodelle, die sich ausschließlich auf e-Books fokussieren, auch auf lange Sicht wirtschaftlich nicht tragfähig sind. Bei einem Ertrag von 7,80 EUR pro lieferbarem e-Book-Titel pro Jahr kann der Aufwand für IT-Infrastruktur und Autorenbetreuung nicht gedeckt werden. Eine Konsolidierung unter den Anbietern ist zu erwarten.

tredition untersucht die Angebote von bookrix, neobooks, epubli und sich selbst. Zusammen bieten sie per Ende Oktober 1.478 e-Books im Handel an. Der durchschnittliche Nettoverkaufspreis beträgt 4,22 EUR. Bei einem Handelsrabatt von 35% und Auslieferungskosten von 10% bleibt eine Verlagsmarge von 2,32 EUR. Durchschnittlich zahlen die Anbieter davon 1,80 EUR an Autoren. Es bleibt ein Ertrag von 0,52 EUR pro e-Book. Für die Deckung der Personalkosten eines Mitarbeiters i.H.v. 36.000 EUR sind bei diesem Geschäftsmodell rund 70.000 verkaufte e-Books pro Jahr notwendig.

Die Studie „Marktübersicht E-Publishing“ der Unternehmensberatung Kirchner + Robrecht geht von 12,78 Mio. verkauften e-Books im Zeitraum 2012-2013 aus. Die Zahl der lieferbaren e-Book-Titel beträgt laut Libreka derzeit 848.463. Pro Titel werden also 15 Exemplare in 2013 verkauft. Die Anbieter realisieren bei 0,52 EUR pro e-Book einen Ertrag von 7,80 EUR pro Jahr. 4.615 Titel im Programm sind also notwendig, um einen Mitarbeiter zu tragen. Diese Titelzahl ist dreimal größer als die untersuchten Anbieter zusammen anbieten.

tredition erwartet eine Konsolidierung der Anbieter, die nur e-Book Self-Publishing anbieten. Das Geschäftsmodell ist auch bei wachsendem Titelvolumen nicht tragbar. Self-Publishing ist wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn die Inhalte auch als print-Werke veröffentlicht werden. tredition veröffentlicht jedes Werk als Paperback, Hardcover und e-Book – gepaart mit eigener Vermarktung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100520/2368424/e-books-im-self-publishing-fuer-autoren-attraktiv-und-einfach-fuer-dienstleister-und-verlage-auch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.