Verschiedenes

Für Arbeitssuchende ist die Abgabe einer Steuererklärung meist lohnend

ARKM.marketing
     

Neustadt a. d. W. (ots) – Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Viele Arbeitssuchende fragen sich jedes Jahr, ob sich der Aufwand lohnt, eine Steuererklärung zu fertigen und beim zuständigen Finanzamt abzugeben.

Dabei ist die Antwort hierauf kurz und lautet meistens „ja“. Denn Arbeitssuchende haben naturgemäß Kosten für die Stellensuche oder Fortbildungen und können damit Steuern sparen. Zwar haben sie im Falle ganzjähriger Arbeitslosigkeit keine Lohnsteuer bezahlt, jedoch stellt das Finanzamt auf Antrag in solchen Fällen einen Verlust in Höhe der angefallenen erwerbsbedingten Kosten fest.

Dieser Verlust kann in das Vorjahr zurückgetragen oder im nächsten Jahr berücksichtigt werden, sofern in diesen Jahren Steuern bezahlt wurden. Belege für bezahlte Kursgebühren, für Bewerbungsfotos, Führungszeugnisse oder Schreibmaterialien, sowie Nachweise über durchgeführte Fahrten zu Bewerbungsgesprächen sollten deshalb aufgehoben werden.

„In den Fällen, in denen die Arbeitssuche nicht das gesamte Jahr andauerte, ist in der Regel mit einer Steuerrückerstattung zu rechnen“, so der VLH-Vorsitzende Jörg Strötzel. „Vor allem bei Ledigen in den Steuerklassen I oder II liegen diese oft bei einigen hundert Euro, wenn das Arbeitsverhältnis nicht durchgängig bestand“, so Strötzel weiter.

Bei Verheirateten spielt die gewählte Steuerklassenkombination eine große Rolle. Sind die Ehegatten beide in der Steuerklasse IV und einer ist arbeitssuchend während der andere berufstätig und Lohnsteuerzahler ist, kommt es regelmäßig zu einer Rückzahlung. Auch wenn derjenige, der die Steuerklasse III hat, arbeitssuchend ist, kommt es in der Regel zu Steuererstattungen. Denn hier sind beim Partner in der Steuerklasse V sehr viel Steuern angefallen.

Die umgekehrte Konstellation – der Ehepartner mit Steuerklasse III ist berufstätig – führt jedoch häufig zu Nachzahlungen, da in dieser Steuerklasse wenig Lohnsteuer abgeführt wird.

Die VLH weist darauf hin, dass generell dann eine Abgabepflicht für die Steuererklärung besteht, wenn gleichzeitig Arbeitslohn und mehr als 410 EUR Arbeitslosengeld oder andere Lohnersatzleistungen wie z.B. Kranken- oder Elterngeld etc. pro Jahr vorliegen.

Ausführliche Informationen dazu erhalten Arbeitnehmer in den rund 2.800 örtlichen Beratungsstellen der VLH.

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) ist Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein und betreut über 700.000 Mitglieder. Durch seine bundesweit rund 2.800 örtliche Beratungsstellen – viele davon sind nach DIN 77700 zertifiziert – erstellt er Steuererklärungen für Arbeitnehmer und Rentner im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.vlh.de bzw. können unter der kostenfreien Rufnummer 0800/1817616 erfragt werden. Dieser Pressetext steht auch im Internet unter „http://ots.de/yCwtH“ zum Download bereit. Ansprechpartner: Bernhard Lauscher, Steuerberater, Pressesprecher der VLH Telefon06321 49010 Telefax06321 490149 E-Mailpresse@vlh.de Webwww.vlh.de / Presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69585/2227867/fuer-arbeitssuchende-ist-die-abgabe-einer-steuererklaerung-meist-lohnend/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.