Verschiedenes

Fremdkapital

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Das breite aktuelle und herausfordernde Themenspektrum rund um die Optimierung der Passivseite greift die Schmalenbach-Tagung am 26. April 2012 in Köln auf. Hochkarätige Referenten aus Wirtschaftspraxis und -wissenschaft beleuchten vor dem Hintergrund der derzeitigen Kreditlandschaft aus unterschiedlichen Perspektiven alternative Formen der Fremdkapitalfinanzierung und deren jeweilige Kosten. Die aktuelle Diskussion um die Verschärfung der Aufsicht und Regulierung von Banken und Rating-Agenturen sowie die Bedeutung des Ratings für die Unternehmenssteuerung und die Kapitalanlage institutioneller Investoren spielen dabei eine zentrale Rolle.

Es referieren: Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft, FU Berlin Dr. Alan Hippe Mitglied der Konzernleitung, CFO/CIO, F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Theodor Weimer Sprecher des Vorstands, UniCredit Bank AG Hans-Jörg Mast Leiter Treasury und Finanzierung, CLAAS KGaA Torsten Hinrichs Managing Director, Regional Head Northern Europe and Emerging Markets, Standard Poor’s Credit Market Services Europe Limited Niederlassung Deutschland) Dr. Markus Krall Partner, Financial Services, Roland Berger Strategy Consultants GmbH Oliver Bäte Mitglied des Vorstands, Allianz SE

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66303/2211949/schmalenbach-tagung-2012-fremdkapital-rating-kapitalmarkt-und-finanzierungsstrategien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.