Verschiedenes

Fondsbranche sammelt im April 1,0 Mrd. Euro neue Mittel ein

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Der deutschen Investmentfondsbranche flossen im April per Saldo rund 1,0 Mrd. Euro neue Anlagemittel zu. Davon entfielen 0,5 Mrd. Euro auf Publikumsfonds und ebenso viel auf Spezialfonds. Vermögen außerhalb von Investmentfonds verzeichneten 0,1 Mrd. Euro Abflüsse. Dies ist der aktuellen Investmentstatistik des BVI Bundesverband Investment und Asset Management per 30. April 2011 zu entnehmen. Die deutsche Fondsbranche verwaltet ein Vermögen von gut 1.800 Mrd. Euro. Davon entfallen auf das institutionelle Geschäft mit Spezialfonds und Vermögen außerhalb von Investmentfonds insgesamt 1.112 Mrd. Euro. Weitere 703 Mrd. Euro liegen in Publikumsfonds, die von jedermann erworben werden können.

Bei Publikumsfonds standen im April Aktienfonds mit einem Netto-Zufluss von 2,1 Mrd. Euro im Fokus der Anleger. Auch Rentenfonds (0,4 Mrd. Euro) und Mischfonds (0,2 Mrd. Euro) waren gefragt. Aufgrund des unverändert niedrigen Zinsumfeldes gaben Anleger Geldmarktfonds-Anteile im Umfang von 1,6 Mrd. Euro zurück. Bei Offenen Immobilienfonds hielten sich Rückgaben und Käufe annähernd die Waage.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82284/2055368/bvi_bundesverband_investment_und_asset_management_e_v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.