Verschiedenes

Finesse Solutions stellt SmartBag mit vollständig integrierten Einweg-Sensoren zur pH- und pO2-Messung für Bioreaktoren mit Schaukelvorrichtung auf der Interphex 2011 vor

ARKM.marketing
     

San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) – Finesse Solutions, LLC, ein Hersteller von Mess- und Kontrolllösungen für biowissenschaftliche Prozessanwendungen, kündigte heute eine Live-Vorführung seines neuen SmartBag-Produkts für Bioreaktoren mit Schaukelvorrichtung auf der Interphex 2011 vom 29. bis 31. März in New York an.

Spezialisten aus dem Bereich der Bioverfahrenstechnik erhalten so die Möglichkeit, die erste robuste Einweg-SensorPak-Lösung, die nahtlos in Schlauchbeutel integriert werden kann und gegenüber der Sterilisierung mit Gammastrahlung absolut resistent ist, aus nächster Nähe zu betrachten. SmartBags sind unmittelbar einsatzbereite Behälter für die Bioverfahrenstechnik und bieten eine vollständige Messfähigkeit für mindestens 21 Tage.

Das SmartBag SensorPak beruht auf TruFluor pH und bietet phasenfluorometrische Technologie auf Grundlage von gelöstem Sauerstoff in einem kompakten Aufbau, der mithilfe eines SmartChip vorkalibiert wird und präzise, schmutzfreie Messungen an Ort und Stelle ermöglicht. Im kombinierten optischen Lesegerät für pH- und DO-Messungen kommen fortschrittliche optische Komponenten zum Einsatz, darunter eine grossflächige Fotodiode, die die Fotodegradierung der aktiven Sensorelemente minimiert. Das SensorPak enthält ausserdem ein temperiertes 316L-TruFluor-Thermofenster aus Edelstahl für die stabile Erfassung von Messwerten. Das SensorPak wird direkt in den Einweg-Behälter eingeschweisst und macht sterile Verbindungsstücke komplett überflüssig, sodass damit verbundene Komplikationen wie Leckagen oder die Kontaminierung ganzer Losgrössen der Vergangenheit angehören. Alle befeuchteten Materialien des SensorPak erfüllen die Vorgabe der USP-Klasse VI. Da es ausserdem auf TruFluor aufbaut, sind direkte Messvergleiche und Aufskalierungen von 10L-Beuteln auf bis zu 2.000L SUB in Bioreaktoren mit Schaukelvorrichtung möglich.

Eine SmartBag-Nachrüstung für die gängigsten Einschubvorrichtungen in Bioreaktoren mit Schaukelvorrichtung wird ebenso auf der Messe vorgeführt, wie der T300 Skalierungscontroller zum Umgang mit gasförmigen und flüssigen Stoffen in Laborumgebungen. Dr. Mark Selker, der CTO von Finesse Solutions CTO, erklärte: „Es ist uns eine Freude, die SmartPak-Technologie und den SmartBag im Rahmen einer derart bedeutungsvollen Veranstaltung auf dem Markt für Bioverfahrenstechnik einzuführen. Das Produkt wurde gezielt auf Präzision, lange Lebensdauer und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Wir erwarten, dass SensorPak im Bereich der Bioverfahrenstechnik eine einzigartige Komplettlösung zur Serienverarbeitung von Keimen in Einweg-Anwendungen bieten wird. Dabei besteht nach wie vor ein erheblicher Bedarf an zuverlässigen und vertrauenswürdigen Messlösungen für wesentliche Prozessparameter.“

Informationen zu Finesse Solutions, LLC

Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Finesse Solutions, LLC bietet schlüsselfertige, skalierbare Lösungen für vorgeschaltete Einweg-Prozessverarbeitungssysteme in der Bioverfahrenstechnik und hat sich in diesem Bereich einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Produktplattform von Finesse enthält ein umfassendes Portfolio an neuartigen Einweg-Sensoren sowie modulare, auftragsbezogen konfigurierbare Automatisierungs-Hardware und intelligente Software, mit deren Hilfe die globalen Prozessinformationen in der Bioverfahrenstechnik und aus dem Technologietransfer aufeinander abgestimmt werden können. Finesse bietet ausserdem ein komplettes Dienstleistungsangebot, darunter die Inbetriebnahme, Komissionierung und Validierung von rasch und zuverlässig installiertem Einweg-Zubehör in cGMP-Herstellungsanwendungen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter http://www.finesse.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62477/2008570/finesse_llc/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.