Verschiedenes

Finanzierungsangebot der Privatbank Semper Constantia ohne ausreichende Transaktionssicherheit

ARKM.marketing
     

Hamburg/Kirkel (ots) – Vorstand und Aufsichtsrat der Praktiker AG haben entschieden, gegenwärtig nicht in Verhandlungen mit der Semper Constantia Privatbank AG, Wien, über einen alternativen Finanzierungsvorschlag einzutreten. Dieser war dem Unternehmen am 26. Juli 2012 zugegangen. Damit hält das Unternehmen am ursprünglichen Finanzierungskonzept fest.

„Dem Vorschlag unseres Großaktionärs können wir uns nicht anschließen“, kommentiert Dr. Kay Hafner, Vorstandsvorsitzender der Praktiker AG, die Entscheidung, „weil er vom Umfang her nicht ausreichend ist und auch nicht die notwendige Transaktionssicherheit bietet.“

Aus Sicht des Unternehmens weist das Angebot, bezogen auf den vom Vorstand ermittelten Finanzierungsbedarf für die operative Restrukturierung von rund 210 Millionen Euro, eine signifikante Finanzierungslücke von mindestens 60 Millionen Euro auf und böte deshalb bei Umsetzung keine hinreichende Wahrscheinlichkeit für den Sanierungserfolg und die Bestandssicherung des Unternehmens.

Ferner mangelt es dem Vorschlag vor allem an belastbaren Nachweisen über verbindliche Zusagen der – teilweise unbekannten – Drittinvestoren. Eine Zusage der Goldsmith Capital Partners L.P. zur teilweisen Garantie der von der Hauptversammlung am 4. Juli 2012 beschlossenen Kapitalerhöhung wurde ebenfalls nicht belegt.

Des Weiteren sind verschiedene Einzelelemente des Angebotes rechtlich nicht umsetzbar, insbesondere in Bezug auf die Beschlüsse zu den Kapitalmaßnahmen, oder lösen erhebliche für die Gesellschaft nachteilige Folgen aus.

Zudem sind die Konditionen des Angebots mit Klauseln variabler Anpassung versehen, die das Risiko einer von Praktiker nicht zu beeinflussenden, potentiell aber signifikanten Verschlechterung bergen.

Schließlich wäre bei der jetzigen Qualität des Angebots und den dadurch erforderlichen Verhandlungen mit Semper Constantia die rechtzeitige Umsetzung der Refinanzierung nicht gewährleistet.

„Als Vorstand“, so Hafner weiter, „sind wir der wirtschaftlichen Geschäftsführung und der Werterhaltung unseres Unternehmens verpflichtet. Dazu gehört es auch, die Finanzierung des Restrukturierungsprogramms im ausreichenden Umfang und mit der nötigen Transaktionssicherheit zu verwirklichen. Diese beiden Bedingungen erfüllt im Augenblick nur das Konzept, das wir den Aktionären auf der Hauptversammlung vorgestellt haben. Unser Großaktionär hatte auch seinerzeit den für dessen Umsetzung vorgesehenen Kapitalmaßnahmen zugestimmt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32439/2298677/praktiker-haelt-am-urspruenglichen-finanzierungskonzept-fest-finanzierungsangebot-der-privatbank/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.