Verschiedenes

Finanzdienstleistungsinstitut FIDAL AG erweitert Vorstand

ARKM.marketing
     

Krefeld (ots) – Seit dem 1. April 2012 ist Wolfgang Weber als zweites Vorstandsmitglied der FIDAL AG bestellt und ergänzt dort die Arbeit des langjährigen Vorstandes Bruno Herbst. Herr Weber ist in der deutschen Bankenlandschaft kein Unbekannter. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in allen Bereichen des Bankensektors und war mehr als 20 Jahre in Führungspositionen für Deutsche und Schweizerische Groß- und Privatbanken tätig, davon allein mehr als 10 Jahre als Vorstand.

Herr Weber möchte die FIDAL AG und ihre Finanzdienstleistungen für einen noch größeren Kundenkreis attraktiv machen. Er sieht daher als seine Aufgabe im Institut unter anderem die Erweiterung der Produktpalette, die Einbindung und Kooperation mit externen Vermögensverwaltern sowie die Entwicklung neuer Strategien, um der zukünftigen Entwicklung im Finanzsektor, insbesondere vor dem Hintergrund neuer Kommunikationsmedien, Rechnung zu tragen.

Der erste wichtige Schritt in der Umsetzung dieser neuen Strategien wurde durch die Etablierung der Zusammenarbeit mit dem Bankhaus Baader Bank AG aus Unterschleißheim bereits vollzogen. Hierdurch erschließt sich der FIDAL AG und ihren Kunden eine deutlich erweiterte Produkt und Angebotspalette sowie eine erweiterte Qualität in der Kontoführung und dem Wertpapierhandel.

In seiner beruflichen Laufbahn waren Wolfgang Weber traditionelle Werte wie ein offener und ehrlicher Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern immer sehr wichtig. Im Kundenverständnis der FIDAL AG kann nur auf diese Weise eine dauerhafte vertrauensvolle Zusammenarbeit erreicht werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105937/2303051/finanzdienstleistungsinstitut-fidal-ag-erweitert-vorstand/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.