Verschiedenes

Finanzbranche hat hohe Erwartung an Kundenorientierung

Ellerau (ots) – Die Entscheider in der Finanzbranche sind von der Notwendigkeit einer ausgeprägten Kundenorientierung überzeugter denn je. Das bisher Erreichte wird jedoch kritischer beurteilt als noch vor einem Jahr. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt die inzwischen dritte Trendumfrage zum Thema Kundenorientierung in der Finanzbranche. Im Herbst 2011 befragte das Beratungshaus Q_PERIOR rund 3.000 Fach- und Führungskräfte der Branche in Kooperation mit den Verlagen Banken+Partner und Versicherungswirtschaft (VVW). Insgesamt nahmen 123 Befragte Stellung zum Thema.

Die Finanzbranche ist sich einig: Als Strategiefaktor erfährt die Kundenorientierung insgesamt mehr Aufmerksamkeit als im Vorjahr. Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer (77,3 %) sieht derzeit die Kundenorientierung bei strategischen Fragestellungen im eigenen Unternehmen mit hoher bis sehr hoher Priorität verfolgt. Jedoch werden die konkreten Wirkungen erheblich kritischer beurteilt als im Jahr zuvor. So bestätigten beispielsweise nur noch 38,4 % eine signifikante Verbesserung der Kundenzufriedenheit. 2010 konnte das noch jeder zweite Befragte.

Florian Lang, Partner Q_PERIOR kommentiert: „Trotz leichter Verbesserungen mangelt es nach wie vor an strukturellen und personellen Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung.“ Lediglich 60,1 % der Befragten konnten bestätigen, dass im eigenen Institut unternehmensweit messbare Ziele existieren. Immerhin verfügt jedes zweite Unternehmen mittlerweile über ein dediziertes Kennzahlen- und Steuerungssystem. Ebenso ist der Kundenwert, ein zentraler Kennwert zur Steuerung von Investitionen in die Kundenorientierung, in mehr als jedem zweiten Unternehmen der Finanzbranche nicht bekannt.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Wenn es um den weiteren Ausbau der Kundenorientierung geht, stehen derzeit hauptsächlich die nach innen gerichteten Prozesse im Fokus der kurz- bis mittelfristigen Planung. Thomas Vogt, Partner Q_PERIOR, rät zum forcierten Auf- und Ausbau entsprechender Ziel- und Controllingsysteme, um die Fortschritte in der Kundenorientierung gezielt steuern zu können. Einen Ansatzpunkt mit großer Hebelwirkung sieht er auch im personellen Bereich: „Der von den meisten Instituten angestrebte Wandel zu einem kundenorientierten Unternehmen ist ohne entsprechend motivierte Mitarbeiter und messbare Zielvorgaben nicht zu schaffen.“ Nur so könne die Branche den eigenen hohen Anforderungen in Zukunft gerecht werden.

Die dokumentierten Ergebnisse der Trendumfrage können bei Q_PERIOR angefordert werden: office@q-perior.com.

Zum Unternehmen

Q_PERIOR ist eine inhabergeführte Business- und IT-Beratung mit Standorten in Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowakei, USA und Kanada. Das Unternehmen unterstützt Großunternehmen und große Mittelständler mit integrierter Fach- und IT-Kompetenz. Neben der Spezialisierung auf den Markt der Finanzdienstleister bietet Q_PERIOR ein branchenübergreifendes Beratungsspektrum in den Bereichen Audit Risk, Beschaffung, Business Intelligence, Finanzen Controlling, Kundenmanagement, Projekt- Implementierungsmanagement, Strategisches IT-Management und Technologie.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101823/2199335/finanzbranche-hat-hohe-erwartung-an-kundenorientierung/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.