Verschiedenes

‚Financial Times Deutschland‘ überarbeitet Online-Auftritt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Optimierte Navigationsleiste bietet mehr Orientierung / Großflächigere Themenaufbereitung durch Wechsel von drei- zu zweispaltiger Seiten-Struktur / Neue Rubriken „Luxus“ und „Panorama“ ersetzen bisherigen „Lifestyle“-Bereich / Website-Nutzung auf individuelle Bedürfnisse einstellbar / Attraktive neue Vermarktungsmöglichkeiten für Werbekunden

Hamburg, 31. August 2012 – Die ‚Financial Times Deutschland‘ hat ihren Online-Auftritt überarbeitet. FTD.de präsentiert sich ab sofort in einem übersichtlicheren Layout. Die User profitieren von einer verbesserten Nutzerführung und Orientierung auf der Website. Das aufgeräumte Design zeigt sich anhand der optimierten Navigationsleiste bereits in der Kopfzeile der Site. Das Herzstück dieses Bereichs ist die Börsenbox, mit der sich die Nutzer einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Entwicklung der wichtigsten Börsen-Indizes verschaffen können.

Für deutlich mehr Übersicht auf FTD.de sorgt die neue Seiten-Struktur. Durch den Wechsel von einer drei- zu einer zweispaltigen Darstellung können die Themen großflächiger aufbereitet werden – teilweise erstrecken sich die Beiträge künftig auch über die gesamte Breite der Website. Eine weitere Neuerung zeigt sich beim Blick auf die Rubriken. Für eine genauere Trennschärfe zwischen den jeweiligen Themen wurde der bisherige Bereich „Lifestyle“ durch die Rubriken „Luxus“ und „Panorama“ ersetzt.

User, die sich kompakt und schnell über die wichtigsten aktuellen Nachrichten informieren wollen, kommen mit dem „Home“-Symbol im Header auf ihre Kosten, wo die Redaktion jeweils die „latest news“ hinterlegt. Von dort aus gelangen die Nutzer auch direkt auf die Kommentar- und neuen Themenseiten. Wer ganz gezielt an speziellen Themen interessiert ist oder Artikel eines bestimmten Autors lesen möchte, kann die Nutzung der Website für seine individuellen Bedürfnisse einrichten: Sobald ein entsprechender Beitrag veröffentlicht wird, erhält der User automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail oder via RSS-Feed.

Vom übersichtlicheren Layout auf FTD.de profitieren nicht nur die User, sondern auch die Werbekunden. Mit dem Relaunch bietet sich eine Reihe neuer Vermarktungsmöglichkeiten – von der prominenten Präsenz im Header über exklusive Wallpaper-Angebote bis hin zu attraktiven Platzierungen in der neuen „Luxus“-Rubrik.

„Vor allem angesichts der knappen Zeitbudgets von Entscheidern ist eine übersichtliche, intuitiv nutzbare Website von großer Bedeutung – in diesem Punkt haben wir mit der Überarbeitung von FTD.de nochmal einen großen Schritt nach vorn gemacht“, sagt Tim Adler, Gesamtleitung Electronic Media der G+J Wirtschaftsmedien. „Und auch für unsere Werbekunden gewinnt FTD.de weiter an Attraktivität. Durch das schlankere Layout können sie sich ihren Zielgruppen ab sofort noch aufmerksamkeitsstärker präsentieren. Den neuen Auftritt von FTD.de werden wir künftig kontinuierlich weiterentwickeln.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13087/2316692/-financial-times-deutschland-ueberarbeitet-online-auftritt-ftd-de-mit-verbesserter-usability-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.