Verschiedenes

FileWave präsentiert "Lightning" für OS X 10.7 Lion und 10.8 Mountain Lion.

ARKM.marketing
     

San Francisco (ots/PRNewswire) – FileWaves Lightning ist ein kostenloses Imaging-Tool, bei dessen Entwicklung die Kompatibilität mit Apples neuer Thunderbolt?-Technologie im Mittelpunkt stand. FileWaves Lightning ermöglicht die Erstellung und Verteilung nie zuvor gebooteter ASR-Images auf Basis der Installer von 10.7 Lion und 10.8 Mountain Lion. Sobald das Basis-Image einmal erstellt ist, kann jede beliebige PKG-Datei und jede eigenständige OS X-App hinzugefügt und dann über eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche sortiert werden. Lightning macht sich überdies das neue Mountain Lion Notification Center zunutze. Lightning bietet Usern die Möglichkeit, größere Image-Dateien, die mithilfe anderer Tools erstellt wurden, direkt in der Image-Bibliothek abzulegen. Von dort aus können sie dann per Thunderbolt-, USB- oder FireWire-Anschluss verteilt werden. Auf http://www.filewave.com/lightning [http://www.filewave.com/lightning] ist FileWave Lightning als kostenloser Download erhältlich. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120814/AQ57196LOGO [http://photos.prnewswire.com/prnh/20120814/AQ57196LOGO]) FileWave entwickelt branchenführende Tools für die Softwareverteilung, die Bereiche Imaging und Inventar sowie für die Client- und Mobilgeräteverwaltung. Mithilfe der FileWave- und Inventory-Suiten können IT-Administratoren ihre Software und Hardware in komplexen Multi-Plattform-Umgebungen völlig problemlos steuern. Am besten ist FileWave für seine patentierte Verteilungstechnologie auf Dateiebene bekannt, mit deren Hilfe Softwareverteilungen bis ins letzte Detail kontrolliert werden können. Besuchen Sie www.filewave.com [http://www.filewave.com/] für nähere Informationen zu FileWaves Lösungen. Web site: http://www.filewave.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106331/2307323/filewave-praesentiert-lightning-fuer-os-x-10-7-lion-und-10-8-mountain-lion/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.