Verschiedenes

FI arbeitet mit DekaBank im Umfeld SAP Bank Analyzer eng zusammen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, begleitet die DekaBank, den zentralen Asset-Manager des Verbundes, bei der Einführung des SAP Bank Analyzers zur Zentralisierung der Nebenbucharchitektur nach HGB und IFRS und Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsvorschrift gemäß IFRS 9. Das dafür bei der DekaBank laufende Projekt „Implementierung Haupt- und Nebenbucharchitektur (HNA)“ ist ein wesentlicher Baustein ihres „IT-Zielbildes“.

Im Rahmen dieses DekaBank-Projekts wird eine neue, konzernweite Haupt- und Nebenbucharchitektur nach HGB und IFRS durch die Zentralisierung der Nebenbuchfunktionalitäten in einer Standard-Software, dem SAP Bank-Analyzer mit der Komponente SAP AFI (Accounting for Financial Instruments), aufgebaut. Mit dieser Lösung sollen sowohl die Erfüllung neuer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen als auch notwendige strategische Weiterentwicklungen ermöglicht werden. Die Finanz Informatik inklusive ihrer Tochterunternehmen Finanz Informatik Solutions Plus und Finanz Informatik Technologie Service sowie die ITE Computence/zeb unterstützen die DekaBank bei diesem Vorhaben. Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen im Bereich der Datenanbindung sowie des Test- und Releasemanagements.

Andreas Schelling, für das Ressort Anwendungsbereitstellung verantwortlicher Geschäftsführer der Finanz Informatik: „Mit der Begleitung dieses Projektes bei der DekaBank bauen wir unser Know-how und unsere Leistungen im SAP-Umfeld für Landesbanken und große Verbundunternehmen weiter aus. Wir sind davon überzeugt, dass in der Sparkassen-Finanzgruppe durch eine effektive Zusammenarbeit erhebliche Potenziale für alle Beteiligten realisiert werden können.“

Dr. Volkmar Weckesser, Leiter IT/Org bei der DekaBank: „Die Finanz Informatik, mit der wir auch in anderen Projekten schon zusammenarbeiten, kennt als Verbundpartner ganz genau die Anforderungen, die wir an unsere neue IT-Infrastruktur stellen. Deshalb setzen wir auch bei der Implementierung einer neuen Haupt- und Nebenbucharchitektur auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe.“

Hartmut Thomsen, Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland AG Co. KG: „Wir freuen uns, dass wir die DekaBank als strategischen Kunden für unsere SAP BankAnalyzer Plattform gewinnen konnten und damit einen wesentlichen Beitrag zur künftigen IT-Zielbildarchitektur des Hauses leisten. Die Entscheidung der DekaBank als der zentrale Asset Manager der Sparkassen-Finanzgruppe bekräftigt unsere konsequente Lösungsstrategie für den Bankenmarkt und die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe.“ Ihr Gesprächspartner: Volkmar Mrass Pressesprecher Finanz Informatik Tel.: 069/74329-51406 E-Mail: volkmar.mrass@f-i.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2163102/fi-arbeitet-mit-dekabank-im-umfeld-sap-bank-analyzer-eng-zusammen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.