Verschiedenes

Fast durchweg gute Bildqualität und geringer Stromverbrauch

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Manchmal kommt es doch auf die Größe an, bestes Beispiel sind aktuelle 24-Zoll-Monitore für PCs: Auf die Bildschirmriesen passen Programmfenster, Werkzeugleisten, Notizen, eingehende E-Mails und noch viel mehr nebeneinander drauf. Damit nicht genug, denn die Modelle sind nicht nur beim Kauf, sondern auch im Alltag günstig wie nie – dank ihres geringen Stromverbrauchs. Das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von acht 24-Zoll-Monitoren ab 140 Euro (Heft 1/2012, ab Samstag am Kiosk).

Alle getesteten Geräte stellen 1920 x 1080 Bildpunkte dar und haben matte Bildschirmoberflächen, störende Spiegelungen sind deshalb kein Thema. Bei einigen Modellen kann jedoch der Bildschirmrahmen Reflexionen verursachen. Alle acht Kandidaten haben einen analogen VGA-Eingang, für den digitalen Anschluss gibt es zusätzlich bei allen Modellen den Video- und Audioanschluss HDMI und/oder Digital-Video per DVI-Buchse. Bei vier Monitoren sind Lautsprecher an Bord, die jedoch eine eher bescheidene Klangqualität liefern. Umso besser sieht es in Sachen Bildqualität aus: Dank hoher Farbtreue und Schärfe eignen sich alle Testkandidaten für die üblichen PC-Arbeiten. Besonders wichtig für Spiele und Filme mit rasanten Actionszenen ist ein flotter Bildaufbau, ansonsten gibt der Monitor schnelle Bewegungen nur unscharf wieder. Am schnellsten bauten die Modelle von Acer, Asus und Samsung das Bild auf.

24-Zoll-Flachbildschirme verbrauchten vor vier Jahren noch rund 100 Watt. Heute hingegen schlucken die Testkandidaten, die allesamt sparsame LEDs für die Hintergrundbeleuchtung verwenden, lediglich zwischen 14,7 und 26,3 Watt. Damit sind sie gut gerüstet für die Energieeffizienzplakette, die neue Monitore mit HDMI-Anschluss seit Dezember tragen müssen. Vorbildlich: Anhand eines Sensors erkennt der Philips 247E3LPHSU (Testergebnis: 2,22; Preis: 179 Euro), ob der Nutzer vor ihm sitzt. Wenn nicht, reduziert der so genannte Powersensor die Bildhelligkeit und damit den Stromverbrauch.

Am Ende schaffte der Iiyama ProLite E2475HDS-B1 (Testergebnis: 2,11; Preis: 179 Euro) mit guter Bildqualität, geringem Stromverbrauch und guter Ausstattung den Testsieg. Prima: Im Lieferumfang sind alle Anschlusskabel enthalten. Der Preis-Leistungs-Sieger von AOC (E2450SWDA; Testergebnis: 2,18; Preis: 140 Euro) bietet ebenfalls gute Bildqualität, allerdings weniger Anschlüsse.

Mehr zu PC-Hardware im Internet: www.computerbild.de/hardware

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2167038/computerbild-testet-acht-guenstige-flachbildschirme-fast-durchweg-gute-bildqualitaet-und-geringer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.