Verschiedenes

FAMILIENFÜRSORGE Lebensversicherung festigt gutes Assekurata-Rating aus dem Vorjahr

Kassel (ots) – Die FAMILIENFÜRSORGE Lebensversicherung AG im Raum der Kirchen konnte im Folgerating der Rating-Agentur Assekurata ihr gutes Gesamturteil A aus dem Erstrating festigen. Sie verbessert sich in den Teilqualitäten Gewinnbeteiligung und Wachstum jeweils von einem zufriedenstellenden auf ein weitgehend gutes Urteil. Als exzellent wird die Unternehmenssicherheit bewertet.

Entsprechend ihrer Geschäftsstrategie baut die FAMILIENFÜRSORGE sowohl ihr Eigenkapital als auch ihre freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) kontinuierlich aus, was die exzellente Sicherheitslage des Unternehmens weiter stärkt. Dies spiegelt sich auch in der Eigenkapitalquote wider, die mit 3,47 % deutlich über dem Marktdurchschnitt (1,77 %) liegt. Ausreichende Sicherheitszuschläge bei der Prämienkalkulation sowie eine sicherheitsorientierte Kapitalanlagestrategie begrenzen zudem die Risikolage der Gesellschaft. Darüber hinaus bietet die Einbindung in die HUK-COBURG Versicherungsgruppe im Bedarfsfall zusätzliche Sicherheitspotenziale.

Gute Erfolgslage der FAMILIENFÜRSORGE erneut bestätigt

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


In der Teilqualität Erfolg bestätigt die FAMILIENFÜRSORGE das gute Urteil aus dem Vorjahr. Zur Erfolgslage tragen insbesondere die stabilen Kapitalanlagegewinne bei, wenngleich sich diese im Vergleich zum Vorjahr leicht verringern. Gemessen am Umsatz liegt der Rohüberschuss in 2010 mit 14,60 % geringfügig unter dem Marktniveau (14,89 %). Auch die Nettorendite aus Kapitalanlagen liegt mit 4,05 % unter dem Niveau des Marktes (4,20 %). In der Kostenstruktur ist im Zeitverlauf (2006-2010) eine positive Entwicklung zu erkennen. Lagen die Abschluss- und Verwaltungskostenquoten der FAMILIENFÜRSORGE im Jahr 2006 noch bei 6,60 % beziehungsweise 5,72 %, konnte das Unternehmen diese deutlich reduzieren, so dass sie in 2010 mit 5,75 % beziehungsweise 2,91 % nur noch leicht marktüberdurchschnittlich (5,05 % beziehungsweise 2,52 %) ausfallen. Dies ist auf die erfolgreiche Integration in die HUK-COBURG Versicherungsgruppe zurückzuführen. Hierdurch konnte die FAMILIENFÜRSORGE Kostensenkungsmaßnahmen umsetzen, deren Wirkung sich nun entfaltet und auch in Zukunft für weitere Entlastungen auf der Kostenseite sorgen dürfte.

Marktkonforme laufende Verzinsung

In der Teilqualität Gewinnbeteiligung/Performance kann sich die FAMILIENFÜRSORGE im Vergleich zum Vorjahr um eine Notenkategorie auf ein weitgehend gutes Urteil verbessern. Mit einer laufenden deklarierten Verzinsung in Höhe von 4,10 % gibt die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2011 ein marktkonformes Gewinnversprechen ab

(Markt: 4,07 %). Zudem baut das Unternehmen seine disponible RfB, die zur Stabilisierung der Gewinnbeteiligung dient, deutlich von 24,60 Mio. EUR auf 29,80 Mio. EUR aus, so dass das für das Geschäftsjahr 2011 abgegebene Gewinnversprechen als tragfähig bezeichnet werden kann.

Kundenbefragungsergebnis spiegelt hohe Kundenzufriedenheit und -bindung wider

Die überdurchschnittliche Kundenbindung und -zufriedenheit trägt maßgeblich zu der sehr guten Beurteilung der Teilqualität Kundenorientierung bei. Mit 60,8 % sind die Kunden der FAMILIENFÜRSORGE zufriedener mit ihrem Lebensversicherer, als dies im Durchschnitt aller von Assekurata befragten Lebensversicherer (Assekurata-Durchschnitt: 57,1 %) zu beobachten ist. Ebenso ist bei der Gesellschaft die Kundenbindung sehr ausgeprägt. Dies manifestiert sich vor allem in einer hohen Weiterempfehlungsbereitschaft. Während mit 44,7 % knapp die Hälfte der Kunden angibt, die FAMILIENFÜRSORGE ganz bestimmt weiterzuempfehlen, ist dies im Assekurata-Durchschnitt mit 39,7 % nur etwas mehr als ein Drittel.

Weitgehend gutes Wachstum

Assekurata bewertet das Wachstum sowie die Attraktivität im Markt der FAMILIENFÜRSORGE mit weitgehend gut. Die exzellente Stornoquote von 2,73 % (Markt: 5,38 %) spiegelt eine vergleichsweise hohe Vertragstreue der Kunden wider. Allerdings kann das Unternehmen die Anzahl der auslaufenden Verträge nicht vollständig über neues Geschäft kompensieren, was sich in einem negativen Bestandswachstum nach Anzahl Verträgen von -1,38 % äußert (Markt: -0,58 %). Mit einer auf den Zielmarkt abgestimmten Vertriebsstrategie will die FAMILIENFÜRSORGE künftig stärkere Impulse für das Neugeschäft setzen.

Die Versicherer im Raum der Kirchen, BRUDERHILFE-PAX-FAMILIENFÜRSORGE, bieten mit ihren rund 350 hauptberuflichen Vermittlern und 1.500 Vertrauensleuten in kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden ein bundesweit gut ausgebautes Netz für den Service vor Ort an. Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort finden Sie unter www.bruderhilfe.de.

Abdruck honorarfrei. Rückfragen und Belegexemplare erbeten Kontakt:   Alois Schnitzer                 Tel.: +49 (09561) 96-2080                 Email: alois.schnitzer@huk-coburg.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103272/2140952/familienfuersorge-lebensversicherung-festigt-gutes-assekurata-rating-aus-dem-vorjahr/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.