Verschiedenes

Facebook-Werbekampagnen für den deutschen Markt

ARKM.marketing
     

Hamburg, Deutschland (ots/PRNewswire) –

TBG Digital, das weltweit führende Marketing- und Technologieunternehmen, das auf Facebook- und Social-Media-Werbekampagnen spezialisiert ist, gab heute bekannt, dass es auf dem deutschen Markt einsteigen wird, um Unternehmen dabei zu unterstützen, das von den Social Media gebotene Werbepotenzial optimal zu nutzen und hocheffiziente Facebook-Werbekampagnen aufzubauen, die entsprechende Resultate liefern. Jan Heidenreich wurde zum Country Manager von TBG Germany mit Sitz in Hamburg berufen. Der neue Standort von TBG wird Unternehmen innerhalb der gesamten D-A-CH-Region unterstützen, die die Nachfrage nach und das Interesse am Facebook-Werbepotenzial nutzen wollen.

Die Nutzung von Facebook hat in Deutschland in 2010 einen sagenhaften Marktanteil von 64,4 Prozent erreicht und sich von anderen regionalen Social Networks wie Xing (18,4 Prozent) und StudiVZ (12,5 Prozent) deutlich abgesetzt. Infolgedessen sind die Unternehmen in Deutschland sich jetzt sehr bewusst, dass Facebook einen potenziellen Marktzugang darstellt, und sie wollen die Möglichkeiten, die Facebook ihnen bietet, von Anfang an optimal nutzen.

TBG ist ein Vorreiter im Bereich Werbung über Social Media und war eines der ersten drei Unternehmen, das mit Facebook zusammengearbeitet hat und 2009 offizieller API-Anbieter geworden ist. TGB hat die automatische Softwareplattform ONE Media Manager entwickelt und managt damit sehr erfolgreich Facebook-Werbekampagnen für globale Marken, insgesamt für mehr als 90 Unternehmen in mehr als 40 Ländern.

„In Deutschland gibt es mehr als 18 Millionen Facebook-Nutzer, ein riesiges Potenzial für Marketing, vom Nischen- bis zum Massenangebot“, bemerkt Simon Mansell, CEO von TBG Digital. „Unternehmen aller Grössenordnungen können mit dem richtigen Partner und der richtigen technologischen Lösung eine grössere Anhängerschaft und eine bessere Vernetzung aufbauen, mehr Downloads fördern und letztendlich mehr Produkte verkaufen.“

Jan Heidenreich wechselt von BILD Digital GmbH Co IG zu TBG Germany. Dort war er Leiter des Bereichs Business Development und Mitglied des Vorstands. Zuvor hatte Heidenreich Führungspositionen bei Gruner+Jahr Electronic Media Sales GmbH inne.

Über TBG Digital

TBG Digital ist ein globales Marketing- und Technologieunternehmen, das sich auf Marketing über Facebook und andere Social Media spezialisiert hat. Das Unternehmen nutzt sein technologisches Know-how und seine einzigartige Expertise und arbeitet mit seinen Kunden zusammen, um ihre Marketingziele zu erreichen. TBG Digital wurde 2001 gegründet und von seinen Büros in London, Paris, Hamburg, San Francisco, Chicago und New York aus leitet das Unternehmen Werbekampagnen für mehr als 90 Marken in mehr als 40 Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: http://www.tbgdigital.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101485/2059106/tbg_digital/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.