Verschiedenes

Expertenrunde Cloud Computing am 8. Mai um 12:00 Uhr

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Industrie zeigt sich bislang wenig euphorisch in Sachen Cloud Computing. Einige vertrauen bereits der neuen IT-Technologie und profitieren von ausgelagerten Programmen, Daten und hoher Skalierbarkeit. Andere begründen ihre Zurückhaltung mit Furcht vor Sicherheitsrisiken, mangelndem Service und schlechter Verfügbarkeit. Doch kommt die Industrie am Thema Cloud vorbei?

Gemeinsam mit Top-Vertretern aus Unternehmensberatung und IT stellt sich die Fachzeitung Produktion diesem Thema und lädt herzlich zur Live-Expertenrunde am Dienstag, den 8. Mai 2012 um 12:00 Uhr unter www.produktion.de/cloud ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie mit uns.

Fragen zum Thema können jederzeit während der Diskussion gestellt werden, gern aber auch schon vorab per E-Mail an livestream@produktion.de.

Es diskutieren: Klaus Berle, Manager Cloud Competence Center, Hewlett-Packard GmbH: „Bei guter Auftragslage benötigt das Unternehmen im klassischen Modell mehr Software-Lizenzen und zusätzliche IT-Infrastruktur. Gehen die Aufträge zurück, bleiben die Wartungs-Gebühren unverändert hoch und die Infrastruktur ist nicht ausgelastet. Das ist im Cloud-Modell anders.“ Wolfgang Brehm, Direktor Mittelstand, Distribution und Fachhändler, Microsoft GmbH: „Speziell im Maschinen- und Anlagenbau könnten zeitlich limitierte Projekte an verteilten Standorten, zum Beispiel für ein Joint Venture in China, von der Cloud profitieren.“ Frank Strecker, Director of Cloud Computing, IBM Deutschland: „Cloud Computing wird im Engineering, für Rechenleistung am Arbeitsplatz und für die Simulation eine immer wichtigere Rolle spielen. Im Engineering unterstützt die Cloud die effektive, nahtlose und sichere Zusammenarbeit von Unternehmern, Subunternehmen und Zulieferern.“ Dr. Kai Bender, Partner, Oliver Wyman: „Die Individualität der Prozesse wird von Unternehmen weit überschätzt. Mehr als 80 Prozent der Prozesse sind ähnlich oder standardisierbar.“ Moderation: Claus Wilk, Stellvertretender Chefredakteur der Fachzeitung Produktion

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72415/2246712/live-stream-expertenrunde-cloud-computing-am-8-mai-um-12-00-uhr/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.