Verschiedenes

Experten diskutieren digitale Einkaufsorganisation der Zukunft

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Wie lassen sich dank E-Lösungen Transparenz über die Mengen, Qualitäten und Preise in den Märkten und die Performance der Lieferanten erreichen? Wie können die Prozesse entlang der Supply Chain ohne Medienbrüche integriert werden? Was ist technologisch möglich, und was ist wirtschaftlich sinnvoll? Antworten auf diese Fragen geben die 3. BME-eLÖSUNGSTAGE des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), die am 15. und 16. März in Düsseldorf stattfinden.

Nach dem großen Erfolg der Vorjahresveranstaltung mit mehr als 800 Teilnehmern stehen auf den 3. BME-eLÖSUNGSTAGEN 2012 erneut aktuelle Trends im E-Procurement auf dem Programm. Einkäufer, IT-Experten, Lieferanten und renommierte eSolutions-Provider diskutieren in Fachvorträgen, Workshops und Round Tables nicht nur über die besten, praxisbewährten Lösungen von heute, sondern auch darüber, wie die digitale Einkaufsorganisation in Zukunft dank Web 2.0 aussehen könnte.

Erstmals würdigt der BME in diesem Jahr innovative Leistungen von Anwenderunternehmen im Bereich elektronische Beschaffung mit einem eigenen Preis („Excellence in eSolutions“). Prämiert werden ganzheitliche Konzepte, die nachweislich zur signifikanten Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben. Der Preis wird im Rahmen der 3. BME-eLÖSUNGSTAGE am ersten Veranstaltungstag im Plenum vergeben.

Im Vorfeld der 3. BME-eLÖSUNGSTAGE fragen BME und Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach dem Einsatz von E-Tools in den Unternehmen. Der Fokus des jährlich fortgeschriebenen Stimmungsbarometers „Elektronische Beschaffung“ liegt auf der aktuellen und geplanten Nutzung von E-Procurement-Systemen. Den Ergebnisbericht veröffentlicht der BME am ersten Veranstaltungstag auf seiner Webseite unter www.bme.de/eloesungstage. Dort ist auch das komplette Veranstaltungsprogramm zu finden.

BME-Kooperationspartner des zweitägigen Branchentreffs ist der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM). Weitere Infos: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Sabine Ursel, Leitung Kommunikation Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/Main Tel.: 069/3 08 38 113 Fax: 069/3 08 38 189 E-Mail: sabine.ursel@bme.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43266/2179482/3-bme-eloesungstage-experten-diskutieren-digitale-einkaufsorganisation-der-zukunft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.