Verschiedenes

Exklusiv-Interview in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitung Produktion

ARKM.marketing
     

München (ots) – Foxconn will bis 2014 eine Million Roboter in seiner Fertigung einsetzen. Viele haben diese Meldung nicht besonders ernst genommen. Doch nach Informationen der Fachzeitung Produktion entwickelt sich Foxconn in eine andere Richtung, als die westliche Welt dachte.

Eine Million Roboter – das klingt zunächst unglaubwürdig. Werden doch rund um den Globus gerade einmal 150.000 Roboter pro Jahr verkauft. Doch wie die Fachzeitung Produktion im Gespräch mit dem amerikanischen Robotik-Insider Frank Tobe erfuhr, lässt Foxconn in Taiwan aktuell ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Schwerpunkt auf Roboter- und Automationslösungen für die eigenen Werke sowie ein Produktionswerk zur Fertigung dieser Lösungen bauen. Westliche Roboteringenieure sollen Foxconn bei der Entwicklung einer eigenen Produktserie an preisgünstigen Handling-Robotern unterstützen. Als Vorlage sollen laut Tobe unter anderem Roboter von ABB, Fanuc Robotics, Kuka und Yaskawa dienen.

„Wahrscheinlich werden einige dieser Roboter eingekauft. Diese können dann zerlegt und nachgebaut werden“, sagt Frank Tobe im Gespräch mit Produktion. Foxconn hat angekündigt, seine eigenen Roboter dann auch zu vermarkten. Tobe dazu: „Ich persönlich halte dies für einen schweren Schlag gegen ABB und Kuka. Beide Unternehmen haben Werke in China und Abmachungen über die Fertigung und Vermarktung dort.“ Und Fanuc Robotics hat eine neue Roboterfabrik in Japan gebaut, die sich laut Tobe auf den chinesischen Markt konzentrieren soll. „Ich denke, dass es in den nächsten Jahren Patentstreitigkeiten geben wird, wenn Foxconn seine Roboter auf den Markt bringt und sie denen der anderen Hersteller ähneln.“

Die etablierten Roboterhersteller müssen sich warm anziehen. Mit Foxconn entsteht ein Konkurrent, dem man Beachtung schenken sollte. Das Interview mit Frank Tobe lesen Sie in der Ausgabe 19 der Produktion, Seite 6.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72415/2249280/foxconn-mutiert-zum-groessten-roboterhersteller-exklusiv-interview-in-der-aktuellen-ausgabe-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.