Verschiedenes

Europäisches Parlament lässt Produktvielfalt unangetastet /

Berlin (ots) – Der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments (ECON) hat am Donnerstag nach langer Kompromisssuche Stellung genommen zum Entwurf der Europäischen Kommission über eine europäische Richtlinie zu Wohnimmobilienkreditverträgen. Darin geht es u. a. um qualitative Anforderungen an beratende Bankmitarbeiter, vorvertragliche Informations-pflichten und eine Vereinheitlichung bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses. Es ist gelungen, eine große Anzahl Abgeordnete für die deutsche Langfristkultur und dem Festzinskredit zu mobilisieren. Es konnte insbesondere durchgesetzt werden, dass die Mitgliedsstaaten bei der Ausgestaltung des Rückzahlungsregimes von Festzinskrediten einen angemessenen Ermessensspielraum behalten.

„Das ist eine gute Nachricht für deutsche Eigenheimkäufer. Damit hat der ECON den deutschen Verbrauchern ihre Wahlfreiheit bei der Finanzierung belassen. Ihnen bleiben Planbarkeit und wirtschaftliche Sicherheit bei der Immobilienfinanzierung erhalten“, so Wolfgang Kälberer, Leiter des Brüsseler Büros des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp). „Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal für den Erhalt des bewährten Festzinses in Deutschland.“

„Wir haben heute im ECON-Ausschuss die Position des IMCO-Ausschusses bestätigt, wonach durch eine europäische Harmonisierung auf diesem Gebiet die Stabilität auf den Hypothekenmärkten in Europa erhöht werden kann, gleichzeitig aber auch bereits effiziente und gut funktionierende Hypothekenmärkte nicht beeinträchtigt werden dürfen“, so der Europa-Parlamentarier Dr. Andreas Schwab, federführender Berichterstatter des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament nach den gemeinsamen erfolgreichen Verhandlungen mit dem ECON-Ausschuss.

„Deutschland ist von den Turbulenzen, die andere Immobilienmärkte erlebt haben und zum Teil noch erleben, weitestgehend verschont geblieben“, so Kälberer in Brüssel. Dafür gebe es viele Gründe, aber ein wesentlicher Grund sei die stabilisierende Funktion der langfristigen Immobilienfinanzierung. „Darlehen zum langjährigen Festzins geben nicht nur den Verbrauchern für die Dauer der Zinsfestschreibung Planungssicherheit, sie sind auch gut für den Immobilienmarkt als Ganzen.“

In den nächsten Monaten werden in Brüssel die sogenannten Trilog-Gespräche zwischen Rat, Parlament und Kommission geführt. „Es ist zu hoffen, dass die Linie des ECON im weiteren politischen Prozess Bestand haben wird“, so Kälberer abschließend. Kontakt für Medienanfragen: Wolfgang Kälberer Verband deutscher Pfandbriefbanken Tel.: +32 2 732-4638 E-Mail: kaelberer@pfandbrief.de www.pfandbrief.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/29608/2267106/wohnimmobilienkreditrichtlinie-in-bruessel-auf-der-zielgeraden-europaeisches-parlament-laesst/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.