Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Europäischer Datenschutztag

Höhere Sensibilität für die Themen Datenschutz und Datensicherheit notwendig

Anlässlich des bevorstehenden Europäischen Datenschutztages am 28. Januar appelliert Matrix42, einer der führenden Anbieter von Workspace Management-Software, mit Nachdruck an die Sensibilität und das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen und der Anwender gleichermaßen: Angesichts von Entwicklungen wie Bring Your Own Device (BYOD), Cloud- und App-Nutzung ist erhöhtes Augenmerk für die Themen Datenschutz und Datensicherheit notwendig!

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

BYOD, die Nutzung Cloud-basierter Dienste und verschiedenster Apps sind Trends, denen sich kein Unternehmen mehr entziehen kann. Neben den technologischen und organisatorischen Herausforderungen, die damit einhergehen, sollten aber auch die spezifischen Anforderungen an den Datenschutz, die Datensicherheit und die Rechtskonformität ins Zentrum der Beachtung rücken. Diese Technologien erfordern im Hinblick auf den Datenschutz erhöhte Sensibilität bei Unternehmen und bei Anwendern. Denn beide Seiten gehen mit dem Einsatz dieser Technologien auch Risiken ein und müssen Lösungen für Fragen wie diese parat haben:

  • Was passiert, wenn das mobile Endgerät – sei es das unternehmenseigene oder das privat vom Mitarbeiter eingebrachte – und damit die darauf gespeicherten Daten beschädigt oder gestohlen werden oder sogar verloren gehen?
  • Welche Folgen gehen mit Urheberrechts- bzw. Lizenzverletzungen für Unternehmen und Mitarbeiter einher, etwa wenn der Mitarbeiter Softwareanwendungen oder Apps, die nur für die private Nutzung kostenlos sind, beruflich einsetzt?
  • Wer ist bei privaten Endgeräten, die beruflich genutzt werden, für die Durchführung von Backups verantwortlich? Schadenersatz- und Haftungsanspruchsrisiko verringern

„Waren es vor Jahren vor allem die Themen Passwort-, Firewall, Viren- und Hackerschutz, die in Sachen Datenschutz diskutiert wurden, so dominieren heute ganz eindeutig alle Fragen, die der Mobility-Bereich diesbezüglich aufwirft. Unternehmen mit mangelhafter IT-Sicherheit und unzureichenden Datenschutzmaßnahmen gehen ein hohes Risiko ein. Sie müssen den datenschutzrechtlichen und datensicherheitstechnischen Aspekten Rechnung tragen und angemessene Maßnahmen treffen, um das Risiko für Schadenersatz- und Haftungsklagen zu minimieren. Dennoch kann man aus unserer Sicht nicht nur die Unternehmen allein in die Pflicht nehmen. Einer der wichtigsten Faktoren in Sachen Datenschutz ist nach wie vor der Anwender selbst – und ihn gilt es entsprechend zu sensibilisieren, zu beraten und zu instruieren“, erklärt Oliver Bendig, VP Product Management bei Matrix42.

Komfortabel mobil arbeiten – mit maximaler Sicherheit und Compliance

Die Matrix42 Mobile Lösung ist darauf ausgerichtet, den Anwendern maximalen Komfort für das mobile Arbeiten zu bieten und damit deren Zufriedenheit zu verbessern. Gleichzeitig unterstützt sie die IT-Abteilungen dabei, die mobilen Geräte, Daten und Anwendungen sicher und nahtlos in die unternehmenseigenen Systeme zu integrieren und durch ein Asset- und Vertragsmanagement Geräte, Verträge, SIM-Karten und Zubehör professionell zu verwalten. Die Einhaltung von Unternehmens- und Datenschutzrichtlinien wird automatisiert überwacht; persönliche und geschäftliche Daten werden sauber getrennt gehalten. Zudem werden sensible Daten innerhalb und außerhalb des Unternehmens umfassend geschützt.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.