Verschiedenes

EuroCloud Europe Awards zum zweiten Mal in Luxemburg vergeben

ARKM.marketing
     

Köln/Luxemburg (ots) – Sie haben europaweit das beste Produkt, die erfolgreichste Geschäftsidee, die gelungenste Umsetzung oder bieten die höchste Effizienzsteigerung: Fünf Anbieter oder Case Studies von Cloud Services sind gestern Abend in Luxemburg mit dem EuroCloud Europe Award ausgezeichnet worden. Teilgenommen hatten über 50 Cloud-Anbieter aus zwölf europäischen Ländern. Für den europäischen Award konnte sich nur bewerben, wer zuvor den nationalen EuroCloud Award im eigenen Land gewonnen hatte. Die Verleihung fand im Rahmen des EuroCloud Congress statt, der am 8. und 9. Oktober Entscheider und Cloud-Experten aller europäischen Länder versammelt.

„Welche Bandbreite an Cloud Services quer durch Europa heute bereits verfügbar ist, zeigen eindrucksvoll die Services und Case Studies der Sieger“, sagt Bernd Becker, Vorstandssprecher von EuroCloud Deutschland_eco und Vice President von EuroCloud Europe. „Wir freuen uns, dass sich die EuroCloud Europe Awards zu einer festen Größe in der Branche entwickelt haben.“

In den einzelnen Kategorien sind ausgezeichnet worden:

– Best Cloud Service Product: PingFederate 6.6 (GB): – Best Start Up: Zyncro (ES) – Best Case Study Private Sector: Infopark Cloud Express (DE) – Best Case Study Public Administration: E-Gov Portal Services

(Portal Austria) (AT) – Highest Increase in Efficiency Using Cloud Services: CE

On-Demand mit Integrated communication and collaboration

platform based on hosted Microsoft Exchange 2010 für Hungarian

Water Rescue Service (HU)

Die Gewinner der EuroCloud Europe Awards sind von einer zwölfköpfigen Jury von europäischen Cloud-Experten ausgewählt worden. Die Auszeichnung fand am gestrigen Montag Abend im Rahmen der EuroCloud Europe Award Gala 2012 beim EuroCloud Congress in Luxemburg statt.

Die Pressemitteilung mit den Links zu den Siegern und Nominierten ist online unter http://bit.ly/QPOaol.

Fotos der Preisverleihung finden sich unter http://bit.ly/UAL4Zj.

Mehr Informationen zum EuroCloud Europe Congress gibt es unter www.eurocloudcongress.org.

Über EuroCloud Deutschland_eco

EuroCloud Deutschland_eco e.V. (www.eurocloud.de) ist der Verband der deutschen Cloud Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud. EuroCloud Deutschland_eco e.V. setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. Dabei steht der Verein in ständigem Dialog mit den europäischen Partnern des EuroCloud-Netzwerks, um globale Lösungen zu finden und den Boden für internationale Geschäftsbeziehungen zu bereiten. EuroCloud Deutschland_eco e.V. ist der deutsche Partner im europäischen Netzwerk EuroCloud. Der Verein wurde im Dezember 2009 gegründet und ist dem eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. angegliedert. Informationen zu EuroCloud Europe finden sich unter www.eurocloud.org.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6699/2340008/europas-beste-cloud-services-gewaehlt-eurocloud-europe-awards-zum-zweiten-mal-in-luxemburg-vergeben/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.