Aktuelle MeldungenPolitikUnternehmenVerschiedenes

EU-Kommission stellt Bürgschaft für Hapag-Lloyd infrage

ARKM.marketing
     

Hamburg. Die angeschlagene Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd muss einem Bericht zufolge weiter auf die vom Bund und dem Land Hamburg erbetene Milliardenbürgschaft warten. Wie die «Financial Times Deutschland» (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Informanten schreibt, hat die EU-Wettbewerbskommission Bedenken, die Kreditgarantie über 1,2 Milliarden Euro als «Kleinbeihilfe» zu genehmigen. Über diese hätte sich die Bundesregierung im Herbst mit der Generaldirektion des Verkehrskommissars Antonio Tajani verständigt, hieß es.

Mit dieser Art der Hilfe können EU-Mitgliedstaaten kleinen und mittleren Unternehmen in der Krise helfen. Die EU schreitet hier nicht ein, sofern die Gesellschaft vor der Krise gesund war und die Barzuwendung 500 000 Euro nicht übertrifft.

«Es wird jetzt wieder hinterfragt, wieso eine Milliardenbürgschaft an Hapag-Lloyd unter die Kleinbeihilfen fallen soll», zitierte das Blatt einen Beteiligten. Im Bundeswirtschaftsministerium habe es geheißen, man bemühe sich um eine rasche Lösung. Bereits seit dem Sommer werde um die Bürgschaft gerungen.

Hintergrund ist dem Bericht zufolge, dass die von Hapag-Lloyds Banken geforderte Kreditgarantie des Staates nicht ohne weiteres aus dem Bürgschaftsprogramm des Wirtschaftsfonds Deutschland gewährt werden könne. Die Staatsgarantien aus diesem Programm seien gedeckelt und dürften die Summe der Personalkosten des begünstigten Unternehmens nicht übersteigen. Die von Hapag-Lloyd beantragten 1,2 Milliarden Euro übertreffen laut Zeitung aber die Ausgaben der Reederei für Löhne und Gehälter um mehr als das Zehnfache. Daher hätten sich Bundesregierung und Tajanis Beamte seinerzeit auf die Kleinbeihilfe geeinigt.

ddp.djn/jwu/rab

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.