Verschiedenes

EU-Abgeordneter Burkhard Balz warnt vor Schnellschuss

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – „Ich sehe da riesige Probleme auf uns zurollen“ / Viele Fragen noch nicht geklärt / Auch für europäische Einlagensicherung entscheidende Voraussetzungen noch unerfüllt / Bei Regelung der Mithaftung von Gläubigern für marode Banken „ambitioniertere Vorgehensweise“ angemahnt / Vorschlag des Wirtschafts- und Währungsausschusses zur Begrenzung der Banker-Boni ist verfehlt

Frankfurt, 11. Juli 2012 – Der EU-Abgeordnete Burkhard Balz von der CDU warnt vor einer vorschnellen Entscheidung über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. „Ich denke, dass die Sache komplizierter ist, als manch einer meiner Kollegen sie darstellt“, sagte Balz, der Mitglied des Wirtschafts- und Währungsausschusses im Europäischen Parlament ist, im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 29/2012, EVT 12. Juli). Einige Berliner Politiker behaupteten, dass mit dieser Steuer endlich die Verursacher der Krise – die Banken – zahlen müssten. Dieses Argument überzeuge ihn nicht. „Die Steuer würde alle betreffen, die irgendwie am Kapitalmarkt aktiv sind – ich sehe da riesige Probleme auf uns zurollen.“

Balz zufolge sind bislang noch zu viele Fragen offen. „Zuallererst müssten möglichst viele europäische Länder mitmachen, und das sehe ich momentan nicht.“ Auch müsse entschieden werden, wer die Steuer zahlen solle. „Ich denke, dass es Ausnahmen etwa für Pensionsfonds geben müsste, denn hier geht es um die Altersvorsorge der Bürger“, begründete der Politiker. Ebenfalls seien Sonderregeln für Unternehmen zu diskutieren, die sich mithilfe von Derivaten gegen reale Risiken – etwa Währungsrisiken – absicherten. „So kommt man vom Hölzchen aufs Stöckchen.“

Auch im Zusammenhang mit dem Vorschlag der Europäischen Zentralbank (EZB), eine europäische Einlagensicherung einzurichten, sieht Balz noch wesentliche unerfüllte Voraussetzungen. „Erst einmal müssen die Banken Basel III umsetzen, und die EU muss eine Regelung für die Abwicklung von Banken schaffen“, forderte er. Darüber hinaus sei eine richtige Fiskalunion mit Eingriffsrechten der EU in die Haushaltspolitik der Staaten erforderlich. „Erst wenn wir eine solche Fiskalunion haben, können wir auch über eine europäische Einlagensicherung reden – vorher nicht.“

Den Vorschlag von Binnenmarktkommissar Michel Barnier, Gläubiger ab dem Jahr 2018 für marode Banken mithaften zu lassen, kann Balz nicht nachvollziehen. „Ich würde mir da auch eine ambitioniertere Vorgehensweise wünschen und werde mich dafür im Ausschuss einsetzen“, kündigte der EU-Abgeordnete gegenüber ‚Börse Online‘ an. „Ich dachte immer, dass klar ist, dass Gläubiger nicht nur in guten Zeiten von Gewinnen profitieren, sondern auch in schlechten Zeiten für Verluste einer Bank mithaften.“ Aber in der Krise habe sich gezeigt, dass dies leider nicht so sei. „Nachvollziehbar ist das nicht.“

In ‚Börse Online‘ nahm Balz auch Stellung zum Thema Banker-Boni. Den Vorschlag des Wirtschafts- und Währungsausschusses, die Boni maximal auf die Höhe des Festgehalts zu begrenzen, hält er für verfehlt. „Ich halte von dieser Idee nichts. Das würde dazu führen, dass die Banker einfach höhere Festgehälter bekommen“, ist sich der CDU-Politiker sicher. Stattdessen favorisiere er Regelungen wie in Japan oder Frankreich, nach denen ein Manager maximal ein bestimmtes Vielfaches mehr verdienen dürfe als ein normaler Angestellter einer mittleren Tarifgruppe. „Noch besser wäre es, wenn der Gesetzgeber vorschreiben würde, dass eine Bank maximal die komplette Einkommenssumme des Unternehmens noch einmal ausschütten darf – aber frei entscheiden könnte, an welche Mitarbeiter“, schlug Balz vor.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2287014/finanztransaktionssteuer-eu-abgeordneter-burkhard-balz-warnt-vor-schnellschuss/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.