Verschiedenes

ETFlab bietet den besten Internet-Auftritt

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – db x-trackers und iShares landen auf den Plätzen zwei und drei / Viele Anbieter haben ihre Erklärungen für Investoren ausgebaut / Kritik an immer noch häufig verwendeten Anglizismen und Fachbegriffen

Im weiterhin stark wachsenden Markt für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETFs) mit immer komplexeren Strukturen sind gute Informationen essenziell. Viele Anbieter dieser Produkte haben die Angaben auf ihren Webseiten zuletzt verbessert. Das ist das zentrale Ergebnis des zweiten ETF-Webseiten-Tests des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 17/2012, EVT 19. April).

Für den ‚Börse Online‘-Test stellten zehn Redakteure die Internet-Seiten der jeweils zehn umsatz- und absatzstärksten ETF-Anbieter in Deutschland auf den Prüfstand. Kriterien waren die Übersichtlichkeit der Webseite, die Funktionalität sowie das Informationsangebot für die Nutzer. Wichtig bei der Bewertung war den Testern eine solide Aufbereitung der Informationen für private Anleger. Denn diese Investoren suchen nicht nur nach einer Wertpapierkennnummer, sondern wollen auch Fakten zu einzelnen Fonds abfragen und sich umfangreich über Ausschüttungen, Gebühren, Handel, Steuern, Sicherheit oder die Einsatzmöglichkeiten von ETFs informieren.

Die Gesamtwertung zeigt: Die Qualität der Webseiten der ETF-Anbieter ist extrem unterschiedlich. Die Bewertungen nach dem Schulnoten-System reichen von 1,66 bis 3,39. Damit hat sich die Spanne der Noten aber deutlich zum Positiven verschoben. Im vergangenen Jahr gingen die Bewertungen noch von 1,77 bis 4,1.

Als beste Website schnitt in diesem Jahr die Dekabank-Tochter ETFlab ab. Das Haus erreichte die Gesamtnote 1,66. Mit deutlichem Abstand folgen auf den Plätzen zwei und drei die beiden gemeinsamen Vorjahressieger, die Deutsche Bank-Tochter db x-trackers (Note 2,12) und die Blackrock-Tochter iShares (2,16). Auf dem zwölften und damit letzten Platz landete Easy ETF, eine Tochter der französischen Großbank BNP Paribas.

In den Einzelkategorien setzte sich ETFlab ebenfalls an die Spitze. Bei der Übersichtlichkeit und dem Info-Angebot siegte der Anbieter jeweils vor db x-trackers und iShares. In der Kategorie Funktionalität sieht das Bild ähnlich aus: Hier liegt ETFlab auf Platz eins. Rang zwei geht an iShares, gefolgt von db x-trackers.

Positiv fiel den Testern auf, dass viele Anbieter ihre Erklärungen für Investoren ausgebaut haben. Häufig tun sie das aber immer noch mit vielen Anglizismen und Fachbegriffen aus der ETF-Welt, die nicht allen Anlegern geläufig sein dürften. So werden Begriffe wie „Assets under Management“ – das verwaltete Vermögen einer Gesellschaft – nicht übersetzt oder sogar kurzerhand mit AuM abgekürzt. Ähnlich wird der Nettoinventarwert, also der tatsächliche Wert der Aktien im Fonds, gern mit den drei Buchstaben NAV für „Net Asset Value“ angegeben.

‚Börse Online‘ führte den ETF-Webseiten-Test zum zweiten Mal durch. Bereits seit 2007 testet das Anlegermagazin einmal jährlich die Internet-Seiten der Derivate-Emittenten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2236546/-boerse-online-test-von-etf-websites-etflab-bietet-den-besten-internet-auftritt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.