Verschiedenes

Erstmalig Projektfinanzierung für einen 400-Megawatt Offshore-Windpark abgeschlossen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert. Bereits Anfang Juli haben die Europäische Investitionsbank sowie ein Konsortium aus 16 internationalen Geschäftsbanken entsprechende Darlehensverträge unterzeichnet. Die Kreditzusage der KfW erfolgt im Rahmen des Programms „Offshore-Windenergie“, mit dem die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee beschleunigen will. Mit Global Tech I wird der erste Offshore-Windpark mit einer Leistung von 400-Megawatt frei am Kapitalmarkt finanziert.

Dr. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass die KfW an Bord ist. Erst durch ihr Engagement wird die Finanzierung von Global Tech I jetzt möglich. Mit unserem Offshore-Windpark leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur geplanten Energiewende.“

Tim Kittelhake, Technischer Geschäftsführer: „Wir haben bereits alle Großaufträge zum Bau des Windparks vergeben und sind zurzeit in einer detaillierten Planungsphase. Die Umspannstation wird bereits im Trockendock gefertigt und soll als erste Komponente im späten Frühjahr 2012 zum Bauplatz verschifft werden.“

Die Umspannstation und die 80 Windkraftanlagen der 5-Megawatt-Klasse von AREVA Wind werden 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven errichtet. Im Jahr 2012 soll Global Tech I bereits ans Netz gehen und im Folgejahr 2013 dann im Vollausbau jährlich 1,4 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom für 445.000 Haushalte liefern.

Weitere Informationen unter http://www.globaltechone.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101912/2103041/kfw-beteiligt-sich-an-der-finanzierung-von-offshore-windpark-global-tech-i-erstmalig/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.