Verschiedenes

Erneut Beitragswachstum in 2010

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die Hamburger Grundeigentümer-Versicherung VVaG konnte im Geschäftsjahr 2010 eine Beitragssteigerung von 3,6 Prozent auf 33,3 Mio. Euro erzielen. Der Vorstand zeigt sich zufrieden mit der Geschäftsentwicklung, zumal das Traditionsunternehmen 2010 damit erneut über dem Branchendurchschnitt lag.

„Die Gebäudeversicherung wurde auch im Jahr 2010 ihrem Ruf als schadenträchtigste Sparte gerecht“, sagt Heinz Walter Berens, Vorsitzender des Vorstandes. „Sturmtiefs, Frostperioden und größere Feuerschäden haben unsere Gesamtbruttoschadenquote auf 62,2 Prozent steigen lassen. Im Geschäftsjahr 2009 lag diese knapp unter 60 bei 59,7 Prozent“, so Berens weiter. Trotz dieser hohen Schadenbelastung – gerade in der Gebäudeversicherung – kann das Unternehmen durch das erfreuliche Beitragswachstum, bei gesunkener Kostenquote (auf 30,2 Prozent) und hoher Wertpapierrendite (Entwicklung von 5,7 Prozent) auf ein gutes Jahresergebnis 2010 blicken.

Im versicherungstechnischen Geschäft erzielte die Grundeigentümer-Versicherung ein Bruttoergebnis von 2,2 Mio. Euro (2009: 2,4 Mio. Euro). Das Nettoergebnis liegt bei 1,6 Mio. Euro (2009: 2,2 Mio. Euro). Im ersten Quartal 2011 erreichte die Grundeigentümer-Versicherung VVaG eine Beitragssteigerungsrate zum Vergleichsquartal 2010 von 3,7 Prozent brutto.

Die Grundeigentümer-Versicherung ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) und wurde bereits 1891 in Hamburg gegründet. Sie ist heute eine der letzten Hamburger Versicherungsgesellschaften, die vollständig unabhängig ist.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65309/2073691/grundeigentuemer-versicherung-erneut-beitragswachstum-in-2010/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.