Verschiedenes

Endgültige Liquidation des SEB Immoinvest

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Der offene Immobilienfonds SEB Immoinvest, dessen Anteilsscheinausgabe und -rückgabe für nunmehr zwei Jahre ausgesetzt war, soll nach Bekanntgabe durch das Fondsmanagement vom 07.05.2012 endgültig geschlossen bleiben und nun liquidiert werden.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Am 07.05.2012 habe das Fondsmanagement des SEB Immoinvest erstmals die Anleger selbst über das Schicksal des Fonds entscheiden lassen. Der Fonds sollte, so das Vorhaben des Fondsmanagements, zunächst am 07.05.2012 für einen halben Handelstag wieder geöffnet werden um abzuwarten, ob das Fondsvermögen ausreicht um die Rückgabewünsche der Anleger vollständig zu befriedigen. Wäre dies der Fall gewesen, hätte der Fonds endgültig die Anteilsscheinausgabe und -rückgabe wieder aufgenommen. Wie das Fondsmanagement am 07.05.2012 dann bekannt gegeben haben soll, habe das vorhandene Fondsvermögen nicht ausgereicht, dem Ansturm der Anleger gerecht zu werden, so dass der Fonds nun endgültig liquidiert werde.

Für die Anleger heißt das, dass der Fonds nun bis zum 30.04 2017 seine sämtlichen Immobilien verkaufen muss und den Erlös anteilig an die Anleger auskehre. Die erste Tranche soll für Juni dieses Jahres geplant sein.

Es ist jedoch völlig ungewiss wie viel Gelder die Anleger zurückerhalten und wann dies der Fall sein wird. Es könnten jedoch Schadenersatzansprüche der Anleger bestehen. Ansatzpunkt für eine Schadensersatzhaftung der Bank können Rückvergütungen sein, die die Bank für die Vermittlung des Fonds erhalten hat (sog. „Kick-Backs“), ohne sie gegenüber dem Anleger offenzulegen. Auch verschwiegene Kick-Back-Zahlungen können nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes Schadensersatzansprüche auslösen.

Anlegern, denen der Fonds als äußerst sicher mit jederzeitiger Verfügbarkeit ihres Kapitals dargestellt wurden, ist zu empfehlen, ihre Beteiligung von einem Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. In dieser Darstellung kann eine schuldhafte Falschberatung der Bank liegen, die zum Schadensersatzanspruch des Anlegers führen kann. Dabei sollte nicht zu lange gezögert werden, da etwaige Schadenersatzansprüche der Verjährung unterliegen.

http://www.grprainer.com/SEB-Immoinvest.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105563/2263099/endgueltige-liquidation-des-seb-immoinvest/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.